Frühlings-Aktion
Unsere Seminarreihe auf der Ulmer Akademie
Der Frühling ist da - und mit ihm summt das Leben! Tauche ein in unsere spannende Seminarreihe und erfahre alles über Wildbienen, ihre Bedeutung und wie du sie bestimmen und fördern kannst. Starte im April in die Hauptsaison der Wildbienen und werde Teil dieser wichtigen Mission!
Jetzt 40% sparen
Bombus pascuorum
Ackerhummel Apidae
Bombus pascuorum (Ackerhummel Apidae) ist eine Wildbiene.
Sie ist Ungefährdet und Sehr häufig.
Ihre Körpergröße beträgt bei den Weibchen , bei den Männchen .
Ihre Körpergröße beträgt .
Sie lebt sozial.
Bombus pascuorum fliegt in folgenden Monaten bzw. Monatsdritteln:
Phänologie: Univoltin. Überwinterte Weibchen in manchen Jahren schon im März, sonst ab Anfang April, junge Weibchen ab Mitte Juli, die Männchen im August. Die Art hat eine sehr lange Flugzeit und ist oft noch bis in den November hinein zu beobachten. Einzelne Völker sind bisweilen noch im Oktober intakt. Die ersten Jungköniginnen schlüpfen in der zweiten Julihälfte, ein zweiter Entwicklungshöhepunkt mit weiteren Königinnen und Drohnen kann sich in der zweiten Augusthälfte ergeben. Normalerweise scheint es aber nur eine einmalige Produktion von Geschlechtstieren zu geben. Die von Reuter et al. (1994) für alle Kasten eines Volks ermittelten durchschnittlichen Entwicklungszeiten betrugen für Einäpfe 4,7 Tage, für Brutklumpen 8,5 Tage, für Kokons 8,3 Tage, woraus sich eine mittlere Entwicklungszeit von der Anlage des Einapfes bis zum Schlüpfen der vollentwickelten Imago 21,5 Tage ergeben. Speziell für Königinnen betrug die gesamte Entwicklungsdauer 24 Tage. Die Funktion eines Individuums innerhalb des Volkes hat einen erheblichen Einfluss auf seine Lebensdauer: Hausarbeiterinnen leben länger als Sammlerinnen; einzelne Individuen wurden 144, 106, 98 und 94 Tage alt. 37 % der Arbeiterinnen lebten zwischen 20 und 39 Tagen, 21 % 49 Tage und länger.
Die Biene sammelt ihren Pollen polylektisch und baut ihre hypogäisch/oberiridisch, endogäisch/unterirdisch, Nester in vorhandenen Hohlräumen.
Als Material für die Nestanlage verwendet sie Angabe nicht sinnvoll.
Autor: (Scopoli 1763)
Art wissenschaftlich:
Bombus pascuorum
Gattung wissenschaftlich:
Bombus
Gattung deutsch:
Hummeln und Kuckuckshummeln
Aktuelle Bestandssituation:
Sehr häufig
Flugzeit:
-
Januar
-
Februar
-
März
-
April
-
Mai
-
Juni
-
Juli
-
August
-
September
-
Oktober
-
November
-
Dezember
Nestbau:
Nistweise:
hypogäisch/oberiridisch, endogäisch/unterirdisch, Nester in vorhandenen Hohlräumen
Requisiten für Nestanlage:
Angabe nicht sinnvoll
Baumaterial für Brutzellen:
Angabe nicht sinnvoll
Pollensammelverhalten:
polylektisch
Pollenquellen für Bienen:
Unterscheidung der Flugzeiten
Die Unterscheidung der Flugzeiten zwischen Männchen und Weibchen bei Wildbienen hängt mit den unterschiedlichen Lebenszyklen und Verhaltensweisen der beiden Geschlechter zusammen. Bei manchen Wildbienenarten fliegen die Männchen daher früher im Jahr als die Weibchen.
Pollensammelverhalten
- : Die Biene sammelt Pollen an Pflanzen vieler Pflanzenfamilien ()
- : Die Biene sammelt Pollen an Pflanzen einer Pflanzenfamilie oder -gattung ()
Gefährdung und Bestandssituation
Viele Wildbienenarten sind heute durch Umweltgifte sowie den Verlust an Nahrungsräumen und Nistgelegenheiten gefährdet. Die Angaben zu den Gefährdungskategorien sind der "Roten Liste und Gesamtartenliste der Bienen (Hymenoptera: Apidae) Deutschlands" entnommen:
Westrich, P.; Frommer, U.; Mandery, K.; Riemann, H.; Ruhnke, H.; Saure, C. & Voith, J. (2011): Rote Liste und Gesamtartenliste der Bienen (Hymenoptera: Apidae) Deutschlands. – In: Binot-Hafke, M., Balzer, S., Becker, N., Gruttke, H., Haupt, H., Hofbauer, N., Ludwig, G., Matzke-Hajek, G. & Strauch, M. (Bearb.): Rote Liste der gefährdeten Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Bonn (Bundesamt für Naturschutz). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3): 373–416.
Mehr Infos zur Erstellung und Methodik gibt es beim Rote Liste Zentrum.