Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Aktuelles

Hier stellen wir aktuelle News rund um das Thema Wildbienen, eigene Aktionen oder Aktionen von Partnern vor, die wir unterstützen. Wir freuen uns über Ihre Beteiligung! Falls Sie selbst Aktionen für diese Seite vorschlagen möchten, melden Sie sich einfach unter wildbienen@ulmer.de.

  • Sortierung
  • Bedeutendster Wildbienenfund 2025

    Der Österreichische Wildbienenrat hat die Weidenröschen-Blattschneiderbiene zum „Bedeutendsten Wildbienenfund des Jahres 2025“ gekürt. Die Art konnte erst zum zweiten Mal in Österreich nachgewiesen werden. Ein zweiter Preis wurde für den Wiederfund der Weißen Bindenpelzbiene vergeben, die zuletzt...

    Veröffentlicht am
  • Wildbiene des Monats: Dickkopf-Blutbiene

    Sie ist schlank gebaut und hat einen schwarz glänzenden Kopf und Brustbereich. Ihr Hinterleib leuchtet auffällig rot, während ihre Beine und Fühler dunkel gefärbt sind. Feine, kurze Härchen überziehen ihren Körper. Dennoch wirkt die Dickkopf-Blutbiene insgesamt glatt und etwas wespenartig.

    Veröffentlicht am
  • Wildbiene des Monats: Große Harzbiene

    Unsere Wildbiene des Monats Oktober ist eine echte Bastlerin. Dabei trägt sie ihr benötigtes Baumaterial bereits im Namen. Mit lediglich 12 Millimetern Körpergröße gehört die Große Harzbiene zu den kleineren Arten in der heimischen Wildbienenwelt.

    Veröffentlicht am
  • Stiftungsleiterin Dr. Corinna Hölzer (re.), Wettbewerbsleiterin Julia Sander (2 .v. re.) und Staatssekretär Andreas Kraus (li.) ehren eine Gewinnergruppe. 

    Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2025

    Sie haben gebuddelt, gepflanzt, gesät, dokumentiert und keine Mühen gescheut, kreativ auf ihr Naturgartenprojekt aufmerksam zu machen. Bundesweit schufen Erwachsene und Kinder in insgesamt 345 Gruppen-Beiträgen im Rahmen des "Deutschland summt"-Pflanzwettbewerb mehr als 18 Hektar naturnahes Grün....

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Wildbiene des Monats: Rainfarn-Seidenbiene

      Wer im Hochsommer durch blütenreiche Sandlandschaften oder an Wegrändern mit goldgelbem Rainfarn spaziert, kann einer ganz besonderen Wildbiene begegnen: der Rainfarn-Seidenbiene. Wir können sie leicht an ihren weißen Haarbinden erkennen. Mit den Bürsten an ihren Vorderbeinen sammelt sie Pollen,...

      Veröffentlicht am
    • Wildbiene des Monats: Getrennte Wespenbiene

      Es summt und flirrt auf sandigen Flächen – und mittendrin huscht eine schlanke Biene mit auffällig rot geflecktem Hinterleib vorbei. Es ist die Getrennte Wespenbiene, unsere Wildbiene des Monats Juli 2025. Obwohl sie eher an eine Wespe erinnert, gehört sie tatsächlich zu den Wildbienen und erfüllt...

      Veröffentlicht am
  • Wildbiene des Monats: Einhöckrige Mauerbiene

    Klein, unscheinbar und dennoch faszinierend: Unsere Wildbiene des Monats ist die Einhöckrige Mauerbiene. Diese besondere Wildbiene besticht nicht nur durch ihre raffinierte Baukunst, sondern erfordert beim Beobachten auch besondere Aufmerksamkeit. Denn obwohl sie vielerorts heimisch ist, bleibt...

    Veröffentlicht am
  • Wildbiene des Monats: Platterbsen-Mörtelbiene

    Mit ihrem gedrungenen, leicht ovalen Körper und den dunklen Querstreifen auf dem hellbraunen Hinterleib wirkt die Platterbsen-Mörtelbiene auf den ersten Blick eher unscheinbar. Doch wer sie genauer betrachtet, erkennt ihr pelziges Erscheinungsbild, das vor allem durch die helle Bauchbürste geprägt...

    Veröffentlicht am
    • Weltbienentag: Einfache Tipps für blühende Vielfalt

      Jetzt im Mai nimmt das Pflanzenwachstum immer mehr Fahrt auf. Da stellt sich bald die Frage: Muss da etwas abgeschnitten werden oder nicht? Und wer neu pflanzt, fragt sich vielleicht: Welche Pflanzen eignen sich besonders gut dazu, Wildbienen anzulocken? Im Folgenden finden Sie fünf Tipps plus ein...

      Veröffentlicht am
  • Wildbiene des Monats: Gelbbeinige Kielsandbiene

    Bedingt durch ihre schmalen Binden sieht sie auf den ersten Blick wie eine Schmalbiene aus. Auch ihre geringe Körpergröße von maximal 10 Millimetern trägt zu diesem Eindruck bei. Allerdings verrät ihr breiter Kopf sowie ein auffälliges Haarbüschel am Bein, dass sie eine Sandbiene ist.

    Veröffentlicht am
  • Kostenlose Wildbienen-Kurse für Kinder und Schulen

    Warum sind Wildbienen so wichtig und was sind ihre Bedürfnisse? Mit von der Bodensee-Stiftung erarbeiteten modularen Lehrmaterialien rund um Wildbienen können Interessierte – auch ohne fachliches Vorwissen – einen mehrteiligen Kurs für Kinder im Grundschulalter durchführen.

    Veröffentlicht am
    • Buchtipp: Wildbienen-Arten entdecken und bewahren

      Auf unserem Planeten gibt es rund 25.000 Bienenarten - das sind mehr als alle Säugetiere, Vogel- und Amphibienarten zusammen. Doch wie unterscheidet man sie? Und wie kann man die Bienen durch gezieltes Pflanzen unterstützen? In Ihrem neuen Buch vereint Sarah Wyndham Lewis umfassendes Wissen mit...

      Veröffentlicht am
    • Wildbiene des Monats: Dichtpunktierte Goldfurchenbiene

      Mit maximal acht Millimetern Körperlänge wird die Dichtpunktierte Goldfurchenbiene kaum größer als eine Kaffeebohne. Sie beeindruckt mit ihrer schimmernden gold-grünen Farbe und den grünen Komplexaugen.

      Veröffentlicht am
  • Ehemalige Gewinner:innen des Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb.

    Wer gestaltet die schönste Wildbienen-Oase?

    Bereits im zehnten Jahr lädt der Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb der Stiftung für Mensch und Umwelt alle Naturfreund:innen ein, bienenfreundliche Strukturen zu schaffen und in Text und Bild zu dokumentieren. Im Zeitraum 1. April bis 31. Juli 2025 können alle ihren Beitrag kostenfrei auf der...

    Veröffentlicht am
  • Wildbiene des Monats: Stacheltragende Kegelbiene

    Diese Biene sammelt keinen Pollen. Sie ist vielmehr eine findige Infiltrantin fremder Nester. Als Vertreterin der Kuckucksbienen baut sie keine eigenen Nester, sondern verlässt sich darauf, dass andere für ihren Nachwuchs sorgen.

    Veröffentlicht am
  • Wildbiene des Monats: die Grubenhummel

    In diesem Jahr starten wir mit einer Vertreterin unserer 41 heimischen Hummelarten – der Grubenhummel. Sie ist zurzeit noch in der Winterpause, zeigt sich aber im späten Frühling. Die Grubenhummel ist robust gebaut. Ihre Flügel sind gleichmäßig dunkel gefärbt, und ihr Körper weist ein kurzes,...

    Veröffentlicht am
  • Steinbrüche: Rettungsinseln für Wildbienen

    Welche Bedeutung haben Kalksteinbrüche für den Wildbienenschutz? Mit dieser Frage beschäftigte sich ein Forschungsteam der Universität Göttingen, des NABU in Rhede und des Johann Heinrich von Thünen-Instituts in Braunschweig.

    Veröffentlicht am
  • Wildbiene des Monats: die Filzzahn-Blattschneiderbiene

    Sie wird nur 10 Millimeter groß und steckt voller Überraschungen: Haben Sie schon von einer Biene gehört, die ihr Nest aus präzise geschnittenen Blattstückchen baut? Die Filzzahn-Blattschneiderbiene ist so eine geschickte Handwerkerin. Sie gehört zur Gattung Megachile, welche in Deutschland mit 23...

    Veröffentlicht am
  • Blüten im Winter: Rosen

    Eine Rosenblüte Mitte November - nicht ungewöhnlich. Einige Pflanzen blühen bis in den Frost hinein, neben Rosen beispielsweise Astern, Gänseblümchen, Christrosen oder der Winter-Schneeball.

    Veröffentlicht am
  • In Tadten, am Grünen Band im Burgenland, wurde eine neue Wildbienenart entdeckt – die Fuchs-Langhornbiene. Sie ist nicht die erste mediterrane Bienenart, die in den vergangenen Jahren durch für sie günstiger werdende klimatische Bedingungen auch im äußersten Osten Österreichs nachgewiesen werden konnte. 

    Neue Art in Österreich: die Fuchs-Langhornbiene

    Der Österreichische Wildbienenrat prämierte bei seiner Jahresversammlung vergangenes Wochenende den „Bedeutendsten Wildbienenfund des Jahres“: die Fuchs-Langhornbiene, Eucera vulpes – ein Erstnachweis und somit eine neue Art für Österreich.

    Veröffentlicht am