Blumenwiesen aus dem Kaugummiautomaten
Der Jugendstadtrat der pfälzischen Stadt Pirmasens hat sich im Rahmen der angelegten Kampagne "Pirmasens blüht auf" etwas Neues einfallen lassen, um die Insektenbestände im Siedlungsraum zu fördern: Am Rathaus der Stadt wurde ein "Bienenfutter-Automat" installiert, an dem die Menschen für 50 Cent eine Mehrweg-Kapsel mit Pflanzensamen "ziehen" können.
- Veröffentlicht am

Zur Auswahl stehen zwei Sorten: eine mehrjährige artenreiche Blühmischung für Garten und Brachflächen sowie eine ein- bzw. zweijährige niedrigwachsende Blühmischung, die speziell für Balkon und Kübel geeignet ist. Ein kleiner Briefkasten neben dem ehemaligen Kaugummi-Automaten dient als Rückgabebox für die Kunststoffkapseln.
Der Erlös aus dem Automaten soll in die Nachbestellung von Saatgut reinvestiert werden. Kooperationspartner des Pirmasenser Jugendstadtrates ist die ehrenamtliche Initiative Bienenretter-Manufaktur, ein Projekt des Frankfurter Instituts für nachhaltige Entwicklung.
Jeder Quadratmeter Grün zählt
Unter dem Titel "Pirmasens blüht auf" hat die Stadtverwaltung bereits in der Vergangenheit eine breit angelegte Kampagne auf den Weg gebracht: Gemeinsam mit der Bürgerschaft will sie ein blühendes Band mit einem bunten Angebot an Nektar und Pollen durch die "Siebenhügelstadt" ziehen. Dafür wurde Pirmasens im Herbst mit dem begehrten Gütesiegel "StadtGrün naturnah" ausgezeichnet. "Auch noch so kleine Blühflächen sind wichtige Nektar-Tankstellen, die zum Erhalt der Bienenpopulation beitragen", erläutert Grün-Dezernent Michael Maas. Deshalb zähle bei diesem Projekt jeder Quadratmeter neuer Lebensraum.
"Das fängt vor der eigenen Haustür an", wirbt Jan Weimann, Vorsitzender des Pirmasenser Jugendstadtrates, für kleine blühende Oasen im Vorgarten oder im Blumentopf auf dem Balkon. Lebensraum für Hummeln, Bienen & Co. zu schaffen, sei kinderleicht. Und darauf soll auch der knallgelbe Automat vor dem Rathaus-Eingang aufmerksam machen. Kunden finden auf dem quietschbunten Kästchen einen QR-Code und kommen so zu Tipps für die Anlage einer Blühwiese und weiterführenden Informationen zum Schutz von Insekten. Verlinkt ist dort auch der soeben angelaufene städtische Pflanzwettbewerb "Pirmasens blüht auf", zu dem alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen sind.
Mehr Infos
Alle wichtigen Informationen zum Bienenfutter-Automaten sowie eine ausführliche Aussaat-Anleitung mit wertvollen Tipps zur Schaffung naturnaher Gärten als Lebensraum heimischer Pflanzen- und Tierarten gibt es auf der Homepage der Stadtverwaltung.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.