Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Wildbiene des Monats: Einhöckrige Mauerbiene

Klein, unscheinbar und dennoch faszinierend: Unsere Wildbiene des Monats ist die Einhöckrige Mauerbiene. Diese besondere Wildbiene besticht nicht nur durch ihre raffinierte Baukunst, sondern erfordert beim Beobachten auch besondere Aufmerksamkeit. Denn obwohl sie vielerorts heimisch ist, bleibt sie meist verborgen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Roland Günter
Artikel teilen:

Die Einhöckrige Mauerbiene (Osmia niveata) misst sechs bis acht Millimeter, ihre Flügel sind bräunlich gefärbt. Das Weib­chen erkennt man leicht an ihrer hellen, braunen Haarfranse am Hinterleib und an ihrer auffälligen gelb- bis orangebraunen Bauchbürste. Beim Männchen hingegen fällt besonders der breite, abgerundete Hinterleib auf. Für die exakte Artbestimmung sind zudem Merkmale wie Kopfform, Mundwerkzeuge sowie der Fundort entscheidend. 

Obwohl die Einhöckrige Mauerbiene weitverbreitet ist, braucht es viel Geduld und ein geschultes Auge, um sie zu finden. Sie kommt zerstreut und selten vor, und bevorzugt offene Landschaften mit intensiver Sonneneinstrahlung, zum Beispiel Kies- und Lehmgruben oder trockenwarme, karge Ruderalflächen. Auch wenn es zu ihrem Vorkommen immer wieder Nachweise aus unterschiedlichen Teilen Deutschlands gibt, bleiben ihre genauen Aufenthaltsorte oft rätselhaft. Ihre Verbreitung in einzelnen Bundesländern ist teilweise unklar oder bedarf weiterer Untersuchungen.

Als wahre „Baumeisterin“ unter den Wildbienen verwendet das Weibchen der Einhöckrigen Mauerbiene zerkaute Pflanzenteile für ihre Nester. Diese bestehen aus zwei bis sechs Brutzellen, angelegt in vorhande­nen Hohlräumen wie alten Käferfraßgängen im Holz. Erfreulicherweise nutzt sie auch künstliche Nisthilfen mit einem Lochdurchmesser von vier bis fünf Millimetern. Die Entwicklung ihrer Nachkommen dauert bis zu zwei Jahre. Manche Larven überwintern als sogenannte „Ruhelarve“. Als typische Sommerform können wir die Einhöckrige Mauerbiene von Juni bis Juli hinein beobachten. Ihre Nahrung besteht vor allem aus Pollen von Korbblütlern, den sie mit ihrer markanten backsteinroten Bauchbürste hauptsächlich von Disteln sammelt. Zudem besucht sie gern Flockenblumen und Bitterkraut.

Die Einhöckrige Mauerbiene hat natürliche Gegenspieler, sogenannte „Kuckucksbienen“. Zu den bekann­testen gehören die Schwarzflüglige Düsterbiene (Stelis phaeoptera) und möglicherweise auch die Punktierte Düsterbiene (Stelis punctulatissima), die ihre Eier heimlich in die Nester der Mauerbiene legen.

Um diese seltene Wildbiene effektiv bei ihrem Brutgeschäft zu unterstützen, können wir ihr kleine, trockene Nistplätze wie Röhrchen aus Bambus oder Holz mit Bohrungen anbieten. Offene sandige oder kiesige Flächen sowie Trockenmauern und Steinhaufen bieten ebenfalls ideale Bedingungen für ihre Nistplätze. Empfehlenswerte heimische Pflanzen für trockene Standorte sind Wilde Resede (Reseda lutea), Färber-Resede (Reseda luteola), Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare), Gewöhnliches Bitterkraut (Picris hieracioides), Rispen-Flockenblume (Centaurea stoebe), Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus), Wegwarte (Cichorium intybus) und Wilde Möhre (Daucus carota). Darüber hinaus machen der Verzicht auf Pestizide und der Erhalt naturnaher Strukturen wie altes Holz oder abgestorbene Pflanzenstängel den Garten zu einem optimalen Lebensraum für diese beeindruckende Wildbienenart. Weitere Tipps, wie Sie bienenfreundliche Strukturen schaffen, erhalten Sie unter: www.wir-tun-was-fuer-bienen.de und www.deutschland-summt.de.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren