Eucera macroglossa
					
						
							Malven-Langhornbiene Apidae
						
					
					
						
							Eucera macroglossa (Malven-Langhornbiene Apidae) ist eine Wildbiene.
							Sie ist Stark gefährdet und Sehr selten.
							Ihre Körpergröße beträgt bei den Weibchen 11 bis 13 mm, bei den Männchen 11 bis 13 mm.
							Ihre Körpergröße beträgt 11 bis 13 mm.
							Sie lebt solitär.
						
						
							Eucera macroglossa fliegt in folgenden Monaten bzw. Monatsdritteln:
Jul - II, Jul - III, Aug - I, Aug - II, Aug - III
						
						Phänologie: Univoltin. Fliegt von Mitte Juli bis Ende August, manchmal sogar bis Ende September. Überwinterung als Ruhelarve (Malyshev1930a).
						
							Die Biene sammelt ihren Pollen oligolektisch und baut ihre Nester in selbstgegrabenen Hohlräumen, endogäisch/unterirdisch.
							Als Material für die Nestanlage verwendet sie Angabe nicht sinnvoll.
						
					 
					Autor: Illiger 1806
				 
			 
		 
	
	
	
		
			
				
					
						
							Art wissenschaftlich:
							Eucera macroglossa
						 
						
							Art deutsch:
							Malven-Langhornbiene
						 
						
							Gattung wissenschaftlich:
							Eucera
						 
						
							Gattung deutsch:
							Langhornbienen
						 
						
					 
				 
				
						
		Gefährdung: 
		Stark gefährdet
	 
				 
				
						
		Aktuelle Bestandssituation: 
		Sehr selten
	 
				 
				
					Körpergrösse:
					 11 bis 13 mm
 11 bis 13 mm
					11 bis 13 mm
				 
				
					Flugzeit: 
					
					
					
					
						
						
						
						
							
								- 
									Januar 
- 
									Februar 
- 
									März 
- 
									April 
- 
									Mai 
- 
									Juni 
- 
									Juli 
- 
									August 
- 
									September 
- 
									Oktober 
- 
									November 
- 
									Dezember 
 
						
					 
				 
				
					
						
							Nestbau:
								
		Nistweise:
		Nester in selbstgegrabenen Hohlräumen, endogäisch/unterirdisch
	 
 
						 
						
						
								
		Requisiten für Nestanlage:
		Angabe nicht sinnvoll
	 
 
						 
						
								
		Baumaterial für Brutzellen:
		Angabe nicht sinnvoll
	 
 
						 
					 
				 
				
					
		
			
				Pollensammelverhalten: 
				oligolektisch
			 
		 
	 
				
					Pollenquellen für Bienen:
					
				 
			 
			
		 
	
	
		Unterscheidung der Flugzeiten
		Die Unterscheidung der Flugzeiten zwischen Männchen und Weibchen bei Wildbienen hängt mit den unterschiedlichen Lebenszyklen und Verhaltensweisen der beiden Geschlechter zusammen. Bei manchen Wildbienenarten fliegen die Männchen daher früher im Jahr als die Weibchen.
	 
	
		Pollensammelverhalten
		
			- : Die Biene sammelt Pollen an Pflanzen vieler Pflanzenfamilien ()
- : Die Biene sammelt Pollen an Pflanzen einer Pflanzenfamilie oder -gattung ()
 
	
		Gefährdung und Bestandssituation
		Viele Wildbienenarten sind heute durch Umweltgifte sowie den Verlust an Nahrungsräumen und Nistgelegenheiten gefährdet. Die Angaben zu den Gefährdungskategorien sind der "Roten Liste und Gesamtartenliste der Bienen (Hymenoptera: Apidae) Deutschlands" entnommen:
		Westrich, P.; Frommer, U.; Mandery, K.; Riemann, H.; Ruhnke, H.; Saure, C. & Voith, J. (2011): Rote Liste und Gesamtartenliste der Bienen (Hymenoptera: Apidae) Deutschlands. – In: Binot-Hafke, M., Balzer, S., Becker, N., Gruttke, H., Haupt, H., Hofbauer, N., Ludwig, G., Matzke-Hajek, G. & Strauch, M. (Bearb.): Rote Liste der gefährdeten Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Bonn (Bundesamt für Naturschutz). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3): 373–416.
		Mehr Infos zur Erstellung und Methodik gibt es beim Rote Liste Zentrum.