Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Wildbienenpflanze des Jahres 2025: die Wiesen-Glockenblume

Deutschlands Wildbienenpflanze des Jahres 2025 ist die Wiesen-Glockenblume. Das ist das Ergebnis einer öffentlichen Abstimmung: Mehr als ein Drittel der Menschen hatte die Art gewählt. Deutschlands führender Ökoanbauverband Bioland hatte gemeinsam mit der Umwelt- und Naturschutzorganisation NaturGarten e.V. zur digitalen Wahlurne geladen. Über 2.400 Menschen haben sich beteiligt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Glockenblumen-Scherenbiene
Glockenblumen-ScherenbieneIris Willeckeba
Artikel teilen:

Zur Wahl standen fünf heimische Wildpflanzen, die für bestimmte Wildbienen die Lebensgrundlage bilden. Die Kandidaten wachsen in blühenden Naturgärten und bunten naturnahen Gärten genauso wie auf biologisch bewirtschafteten Flächen der Bioland-Höfe.

Die Wiesen-Glockenblume (Campanula patula) öffnet ihre lila Blüten auf Wiesen und in wilden Säumen. Doch sie steht auf der Roten Liste, da sie immer seltener vorkommt. Die starke Düngung, Überweidung und häufige Mahd haben die Pflanze von vielen Flächen verdrängt. Damit steht die Wiesen-Glockenblume zugleich sinnbildlich für etliche weitere Wildpflanzen, mit denen vielerorts der Lebensraum zahlreicher Arten aus der Landschaft verschwunden ist.

Auch für Wildbienen hat dieser Trend Folgen. Die Glockenblumen-Scherenbiene gehört zu den Dauerbesuchern der Wiesen-Glockenblume. Die kleine Wildbiene wird leicht übersehen, immerhin erreicht sie nur eine Länge von 8 bis 10 Millimetern. Die Weibchen sammeln nur an Glockenblumen Nahrung. Das macht den Schutz dieser Pflanzen für sie überlebenswichtig.   "Vor unserer Haustüre soll es wieder summen und brummen", so Carola Hoppen, Vorstand vom NaturGarten e.V. "Ob im Garten, auf dem Balkon oder auf der Fensterbank: Überall können wir vor der Haustür den Wildbienen helfen."    

Die Wahl zur Wildbienenpflanze des Jahres ist eine Fortsetzung der Reihe "Wildpflanze des Jahres", die im vergangenen Jahr mit der Wahl zur Schmetterlingspflanze startete. Mit der Wahl zur Wildpflanze möchten die beiden Verbände auf die Bedürfnisse diverser Insektenarten aufmerksam machen und Möglichkeiten aufzeigen, diesen durch die Pflanzung spezieller Wildpflanzen zu begegnen. Auch in den nächsten Jahren werden die Verbände NaturGarten e.V. und Bioland im Rahmen der Insektenlobby die Initiative mit weiteren heimischen Pflanzen fortführen.    

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren