Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Insektenmagnet im Herbst: Efeu

Zwar sind die Nächte schon deutlich kälter geworden und auch die Tagestemperaturen kommen nur noch gelegentlich in den zweistelligen Bereich, doch das Insektenjahr ist noch nicht vorbei. Momentan kann man vor allem an Efeu viele Honigbienen, Wildbienen und andere Insekten beobachten - die unauffällig grünen Blüten sind nämlich echte Insektenmagneten.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Hornisse an Efeu
Hornisse an EfeuJulia Schenkenberger
Artikel teilen:

Der Gemeine Efeu (Hedera helix) ist eigentlich eine immergrüne Kletterpflanze. Mithilfe ihrer Haftwurzeln erklimmt der Efeu ganze Gebäudefassaden oder Bäume; ohne Klettermöglichkeit kriecht er auch. Er hat aber eine Besonderheit: Irgendwann hört die Pflanze auf zu klettern und bildet stattdessen eine Altersform aus. Die unterscheidet sich vor allem in drei Dingen von der kletternden Jugendform des Efeus: Sie klettern eben nicht, sondern wächst eher buschig; ihre Blätter sind eher rautenförmig als gelappt, und außerdem beginnt erst diese Form zu blühen.

Die Blüten sind eher unscheinbar. Sie stehen in kleinen, doldigen Blütenständen zusammen, die Einzelblüten sind fünfzählig und grün. Auffälliger ist ihr Duft, der jetzt im Herbst zahlreiche Insekten anlockt, zum Beispiel Wespen, Hornissen, Honigbienen und die Efeu-Seidenbiene - eine Wildbiene, die auf den Efeu und seinen Pollen spezialisiert ist.

Später bildet der Efeu dann bläulich-schwarze Steinfrüchte aus, die bei Vögeln besonders beliebt sind. Sie sorgen so ganz nebenbei für die Ausbreitung der Pflanze. Achtung: Für uns Menschen sind die Steinfrüchte wie alle anderen Teile der Pflanze giftig.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren