Buchtipp: Wildbienen-Arten entdecken und bewahren
Auf unserem Planeten gibt es rund 25.000 Bienenarten - das sind mehr als alle Säugetiere, Vogel- und Amphibienarten zusammen. Doch wie unterscheidet man sie? Und wie kann man die Bienen durch gezieltes Pflanzen unterstützen? In Ihrem neuen Buch vereint Sarah Wyndham Lewis umfassendes Wissen mit praxisnahen Ratschlägen für die Förderung der Bestäuber im Garten, auf dem Balkon und in der freien Natur.
- Veröffentlicht am

Mit „Unsere Wildbienen“ präsentiert Sarah Wyndham Lewis einen praktischen Leitfaden für bienenfreundliche Gärten und nachhaltige Gartengestaltung. Die Autorin inspiriert mit umfassendem Wissen und praxisnahen Ratschlägen dazu, aktiv zum Bienenschutz beizutragen. Sie stellt die faszinierende Vielfalt dieser wichtigen
Bestäuber vor und zeigt konkrete Maßnahmen, um ihren Lebensraum zu verbessern.
Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die Welt der Wildbienen. Es beginnt mit einem Überblick über verschiedene Arten und deren Unterschiede zu anderen Insekten. Themen wie Anatomie, Lebenszyklus und die Bedeutung von Wildbienen – von der Bestäubung bis zur Sicherung unserer Nahrungskette – werden anschaulich erklärt. Kurze Artenporträts, etwa der Roten Mauerbiene, der Rotpelzigen Sandbiene oder der Efeu-Seidenbiene, veranschaulichen die Vielfalt dieser Tiere. Die Autorin zeigt, wie durch die Auswahl bienenfreundlicher Pflanzen, den Bau individueller Nisthilfen oder die Gestaltung eines geeigneten Gartens Wildbienen unterstützt werden können. Praktische Tipps reichen von der Kompostierung über die Herstellung natürlicher Dünger bis zur Integration von Hecken, Holzstapeln und Wildblumen. Ebenso werden urbane Lösungen wie die Nutzung kleiner Grünflächen oder Mauern vorgestellt und kritische Themen wie Bee-Washing und Green-Washing thematisiert.
Wunderschöne Illustrationen und hilfreiche Schritt-für-Schritt-Anleitungen machen das Buch zu einem wertvollen Begleiter für Bienen- und Naturliebhaberinnen.
Erschienen ist das Buch bei LV.Buch. Es kostet 22,- Euro.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.