Neue App: Bee-Finder
Welche Wildbiene für meinen Garten? Für die Schweiz beantwortet diese Frage jetzt die App "Bee-Finder" der IG Wilde Biene. Interessierte erfahren hier mit wenigen Klicks, welche Wildbienen in ihrer Umgebung vorkommen und mit welchen Maßnahmen sie gefördert werden können.
- Veröffentlicht am

IG Wilde Biene ist überzeugt: Der Biodiversitätsrückgang kann nur gestoppt werden, indem differenzierte Maßnahmen, mit Rücksicht auf relevante Zielarten des Standortes, umgesetzt werden. Deshalb entwickelte der Verein den "Bee-Finder". Er dient als Werkzeug zur Förderung heimischer Wildbienen in der Schweiz.
Nach Eingabe des Standortes in der App hilft der Bee-Finder, die richtige Zielarten zu wählen: diejenigen Wildbienen, die in der Region vorkommen. Jede Abfrage generiert eine downloadbare Liste der am Standort zu priorisierenden Zielarten sowie deren Nistplatz- und Pollenpräferenzen.
Die Daten basieren auf wissenschaftlich erhobenen Grundlagen von spezialisierten Ökolog:innen und den Erhebungen für die Rote Liste der gefährdeten Wildbienen der Schweiz. Alle 567 noch nicht ausgestorbene Schweizer Wildbienenarten, beinahe 100.000 punktgenaue Funddaten dieser Arten sowie 273 Blütenpflanzen und Pollenquellen sind als Datengrundlage hinterlegt.
Abdeckung
Viele Gemeinden in der Schweiz haben bisher keine Wildbienen-Kartierung ihres Gemeindegebiets vorgenommen. Deshalb existieren für die Schweiz noch keine flächendeckenden Funddaten. Die heute verfügbaren Daten basieren auf verifizierten Erhebungen, die IG Wilde Biene zur Verfügung gestellt wurden. Ziel ist, baldmöglichst eine gezielte Wildbienenförderung in der Schweiz flächendeckend zu ermöglichen. Dafür werden zu Beginn jedes Jahres die Daten, die im Vorjahr zur Verfügung gestellte wurden, der Datengrundlage hinzugefügt.
IG Wilde Biene freut sich, wenn der "Bee-Finder" rege genutzt wird und die richtigen Maßnahmen für Wildbienen am richtigen Standort umgesetzt werden. Den "Bee-Finder" können Sie selbst hier ausprobieren.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.