Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
© Ger Bosma Photos/Shutterstock.com
Pflegeleichtes Blütenmeer

Ein- und zweijährige Sommerblumen

Sicher freuen Sie sich, wenn in den Blumenbeeten Ihres Gartens eine üppige Blütenpracht herrscht. Auch für die Wildbienen ist das attraktiv – allerdings nur, wenn dort Blumen blühen, mit denen sie etwas anfangen können.

Ein erster Schritt ...

Holen Sie den Natternkopf in den Garten! Der Gewöhnliche Natternkopf (Echium vulgare) mit seinen zuerst rosafarbenen, später tiefblauen Blüten ist im Wildbienen-Sommer ein wahrer Hotspot. Die je nach Standort bis zu 80 cm hohe Pflanze wächst zweijährig. Das heißt, sie bildet im ersten Jahr nur eine Blattrosette und blüht dann im zweiten Jahr. Weil sie sich aber gut selbst aussät, brauchen Sie sie nur ein einziges Mal im Garten anzusiedeln. Wie Sie sie richtig einpflanzen, finden Sie hier: "Richtig einpflanzen". Die genügsame Wildpflanze will einen sonnigen, trockenen Standort und magere Erde.

Der Gewöhnliche Natternkopf ist ein absoluter Wildbienen-Allrounder. Ob im Beet oder im Kübel, er zieht Hummeln und andere Wildbienen magisch an. © YvonneH/Shutterstock.com

Besonders gut für den Garten geeignet ist auch der aus dem Mittelmeerraum stammende Wegerichblättrige Natternkopf (Echium plantagineum), nicht zuletzt, weil es ihn in niedrigen Zuchtsorten und in noch intensiveren Blautönen blühend gibt. Auch seine Blüten werden von der Natternkopf-Mauerbiene eifrig besucht.

Wildbienen, die davon angezogen werden

Dutzende von Bienenarten sind am Natternkopf schon Pollen sammelnd beobachtet worden, allen voran die Natternkopf-Mauerbiene (Osmia adunca), die ausschließlich auf den Natternkopf spezialisiert ist.

Weitere bei Wildbienen beliebte Sommerblumen:

In Ihrem sommerlichen Blumenbeet können Sie unsere Wildbienen auch mit folgenden ein- oder zweijährig wachsenden Pflanzen unterstützen. Am einfachsten geht dies, wenn Sie im Frühjahr beim Gärtner oder im Gartencenter schon vorgezogene Pflänzchen* kaufen. Von den meisten genannten Arten werden verschiedene Zuchtsorten angeboten. Achten Sie immer darauf, keine Sorten mit gefüllten Blüten auszuwählen.

Am Garten-Löwenmaul findet man die Kräftigen unter den Bildbienen wie hier eine Hummel. © vera-g/Shutterstock.com

Die Marien-Glockenblume ist eine von mehreren für Wildbienen wertvollen Glockenblumen-Arten. © Daniel Fung/Shutterstock.com

*Alternativ können Sie auch spezielle Samenmischungen für Wildbienen kaufen und auf vorbereiteten Bodenflächen, sei es im Garten, am Straßenrand oder auf Verkehrsinseln, aussäen. Diese Mischungen enthalten ein- und zweijährig wachsende Wildblumen, die für unsere heimischen Wildbienen besonders wertvoll sind. Sie erhalten sie z.B. über Syringa. Sie ergeben ein buntes Wildblumenbeet, sind aber nicht zum Einsäen in eine bestehende Wiese gedacht. Wie Sie Ihren Rasen in eine bunte Blumenwiese umwandeln, lesen Sie hier: "Blumenwiese".

Ulmer Online-Shop