Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
© Tarkvi Tuk/Shutterstock.com
Wildbienenschutz am Haus

Balkon und Terrasse

Sie haben keinen Garten? Macht nichts! Auch auf dem Balkon oder einer kleinen Terrasse können Sie mit der richtigen Auswahl an Blumen unsere Wildbienen unterstützen.

Ein erster Schritt ...

Pflanzen Sie Glockenblumen in Ihren Balkonkasten! Die üblichen „Geranien“ (eigentlich: Pelargonien) oder Petunien sind für Wildbienen nämlich völlig bedeutungslos*. Dagegen gibt es eine große Zahl von Wildbienen, die auf Glockenblumen als Pollenquelle spezialisiert sind, darunter zum Beispiel die Brauschuppige Sandbiene (Andrena curvugula), die Grauschuppige Sandbiene (Andrena pandellei), die Glockenblumen-Scherenbiene (Chelostoma rapunculi), die Scherenbienen-Art Chelostoma campanularum, die Glockenblumen-Schmalbiene (Lasioglossum costulatum) und die Glanzbienen-Art Dufourea dentiventris.

*Auch fast alle anderen Insekten haben von diesen klassischen Balkonblumen rein gar nichts. Lediglich das Taubenschwänzchen, ein kleiner Wander-Schmetterling, steht im Sommer manchmal im Schwirrflug wie ein Kolibri vor den Geranienblüten und saugt mit seinem langen Rüssel deren Nektar auf.

Glockenblumen unterschiedlichster Art sind Magneten für Nektar- und Pollensammler. © mauritius images

Und so geht’s

  1. Der Balkonkasten muss über eine wirksame Drainage verfügen, denn Glockenblumen vertragen keine Staunässe.
  2. Verwenden Sie keine käufliche „Balkonblumenerde“, die ist viel zu nährstoffreich. Holen Sie entweder aus der Umgebung humusarmen Boden, z. B. sandigen Lehm, oder mischen Sie einfache Gartenerde zu etwa einem Drittel mit Sand.
  3. Pflanzen Sie verschiedene Glockenblumen-Arten in den Balkonkasten. Wie Sie sie richtig einpflanzen, finden Sie hier: "Richtig einpflanzen". Folgende Glockenblumen haben sich im Balkonkasten bewährt und bieten mit ihrer langen Blütezeit von Juni bis September den Wildbienen durchgehend Nahrung:
    1. Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia) – wächst 20–40 cm hoch.
    2. Büschel- oder Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata) – wird bis zu 60 cm hoch, Blüten am Ende des Stängels in dichten Büscheln.
    3. Hängepolster-Glockenblume (Campanula poscharskyana) – mit langen, herabhängenden Trieben. Sieht auch klasse aus in einer Blumenampel oder als Unterpflanzung eines Hochstämmchens in einem Pflanzkübel.
    4. Zwerg-Glockenblume (Campanula cochleariifolia)– kaum höher als 15 cm, polsterbildend.
    5. Karpaten-Glockenblume (Campanula carpatica) – wird etwa 20 cm hoch, bildet dichtbuschige Horste.
  4. Die Glockenblumen nicht zu viel düngen, eine gering dosierte Düngung alle vier Wochen genügt völlig.
  5. Abgeblühte Blüten regelmäßig entfernen. Damit fördern und verlängern Sie die Blütezeit der Glockenblumen und bieten den Wildbienen dadurch länger und mehr Nahrung.

Die Karpaten-Glockenblume bleibt klein und wächst schön buschig. © mizy/Shutterstock.com

Weitere Ideen

Außer Glockenblumen eignen sich auch eine ganze Reihe weiterer Blumen für eine wildbienenfreundliche Balkonbepflanzung. Sie alle brauchen einen sonnigen, warmen Platz, also am besten einen Süd- oder Westbalkon, eine humusarme, eher sandige Erde, nur wenig Düngung sowie eine wirkungsvolle Drainage gegen Staunässe. 

Das gilt zum Beispiel für folgende ausdauernde Blütenstauden und Polsterpflanzen:

  • Griechisches Blaukissen (Aubrieta deltoidea) – bildet 10–20 cm hohe Polster, Blüten blau, violett oder rosa, von März bis Ende Mai; gute Bienenfutterpflanze für früh im Jahr fliegende Arten, zum Beispiel die Sandbienen-Art Andrena flavipes, die schon ab März unterwegs ist.
  • Goldlack (Erysimum cheiri)– in vielen Zuchtsorten erhältlich; 25–40 cm hoch, von April bis Juni stark duftende und nektarreiche Blüten in Gelb, Orange oder Rot; sehr gute Futterpflanze für früh im Jahr fliegende Wildbienen, wichtige Pollenquelle für die orangebraun bepelzte Schöterich-Mauerbiene (Osmia brevicornis). Für den Balkonkasten eignen sich vor allem niedrige, sich stark verzweigende Sorten, die im Handel oft unter dem Namen „Buschlack“ geführt werden.

Goldlack – früher bei Großmutter im Blumenbeet, jetzt auf dem wildbienenfreundlichen Balkon. © Eduard Valentinov/Shutterstock.com

Dost, Thymian und Schafgarbe – pflegeleichte Wildkräuter, die auch in Töpfen gedeihen. © Frank Hecker Naturfotografie

Höher wachsende Stauden können Sie statt in den Balkonkasten gut in Blumenkübel (Pflanzcontainer) setzen. Diese können dann entweder auf dem sonnigen Balkon oder auf einer besonnten Terrasse stehen.

Pflanzenarten, die sich dafür eignen und bei Wildbienen gut ankommen, sind zum Beispiel folgende:

Der Aufrechte Ziest zieht viele Wildbienenarten an, vor allem auch die Wald-Pelzbiene und die Garten-Wollbiene. © Andrzej Gabinski/Shutterstock.com

Am besten kombinieren Sie die Arten so, dass vom Frühjahr bis zum Herbst immer etwas blüht auf Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse. Das sieht nicht nur ganzjährig schön aus, es versorgt auch Wildbienen, die zu den unterschiedlichen Jahreszeiten fliegen.

Ulmer Online-Shop