Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Aktuelles

Hier stellen wir aktuelle News rund um das Thema Wildbienen, eigene Aktionen oder Aktionen von Partnern vor, die wir unterstützen. Wir freuen uns über Ihre Beteiligung! Falls Sie selbst Aktionen für diese Seite vorschlagen möchten, melden Sie sich einfach unter wildbienen@ulmer.de.

  • Sortierung
  • Insektensommer: Frankfurt zählt Insektenhotels

    Städte können Rückzugsorte für Insekten sein. Abseits vom Pestizid- und Düngemitteleinsatz der Landwirtschaft bieten sich ihnen im urbanen Raum geeignete Habitate. Doch nicht alle Insekten sind den Menschen in der Stadt gleich willkommen. Das wollen Frankfurter Forschungs- und Umwelteinrichtungen...

    Veröffentlicht am
  • Nach 64 Jahren die Grubenhummel bei Mutterstadt wiederentdeckt

    Um die Artenvielfalt und Biodiversität in der Vorderpfalz gezielt zu fördern und dauerhaft zu erhalten, hat Pfalzmarkt eG einen deutschlandweit einmaligen Ansatz gewählt: Das Modellprojekt „Pfalzmarkt schafft Artenvielfalt“ läuft zunächst über fünf Jahre und wird von den beiden unabhängigen...

    Veröffentlicht am
  • Neue App zur Bestimmung von Wildbienen

    Neu in den App Stores ist nun die App "Wildbienen Id BienABest" erhältlich. Auch Laien können sie ab jetzt kostenlos herunterladen und zur Bestimmung von Wildbienen verwenden.

    Veröffentlicht am
  • BUND findet Pestizide in bienenfreundlichen Pflanzen

    Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat anlässlich des Weltbienentags Blühpflanzen auf Pestizidrückstände untersucht und zahlreiche Belastungen bei als „bienenfreundlich“ beworbenen Gewächsen nachgewiesen. Gemeinsam mit einer österreichischen Partnerorganisation hatte der BUND...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Blumenwiesen aus dem Kaugummiautomaten

      Der Jugendstadtrat der pfälzischen Stadt Pirmasens hat sich im Rahmen der angelegten Kampagne "Pirmasens blüht auf" etwas Neues einfallen lassen, um die Insektenbestände im Siedlungsraum zu fördern: Am Rathaus der Stadt wurde ein "Bienenfutter-Automat" installiert, an dem die Menschen für 50 Cent...

      Veröffentlicht am
    • Andrena haemorrhoa

      Der 20. Mai ist Weltbienentag!

      Der 20. Mai ist weltweit den Bienen gewidmet. In Radiobeiträgen, im Fernsehen und Zeitungen steht deshalb das Imkern und die Honigbiene besonders im Fokus - ist sie doch die bekannteste Biene und erbringt wichtige Bestäubungsleistungen. Doch: Die Honigbiene ist ein Nutztier. Ihre wilden...

      Veröffentlicht am
  • Auf dem Siegertreppchen 2019 in der Kategorie Balkon landeten diese beiden jungen Bienenschützer.

    Wettbewerb: "Wir tun was für Bienen!"

    Der bundesweite Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“ erhält auch in diesem Jahr prominente und authentische Unterstützung: Caro Matzko, Moderatorin der TVSendungPlanet Wissen übernimmt die Schirmherrschaft. Vom 1. April bis 31. Juli 2021 könnenalle Bienenfreunde ihren Beitrag online...

    Veröffentlicht am
  • BUND Naturschutz in Bayern bietet Hummel-Hotline an

    41 Hummelarten gibt es in Deutschland - doch nicht alle sind einfach zu unterscheiden. In Bayern hilft Ihnen jetzt die neue "Hummel-Hotline" des BUND Naturschutz in Bayern e.V. weiter: Einfach die Hummel fotografieren und das Bild per WhatsApp oder Mail an den Verein schicken.

    Veröffentlicht am
    • Überblick eines Versuchsaufbaus, mit dem das Forschungsteam die Reproduktion der Bienen untersucht hat.

      Studie: Blütenvielfalt könnte Insektizid-Effekte auf Wildbienen ausgleichen

      Eine höhere Blühpflanzenvielfalt erhöht den Bruterfolg von Wildbienen und könnte helfen, negative Effekte von Insektiziden auszugleichen. Das haben Forschende der Universitäten Göttingen und Hohenheim sowie des Julius-Kühn-Instituts in einem groß angelegten Experiment festgestellt. Die Ergebnisse...

      Veröffentlicht am
  • Bundesweiter Pflanzwettbewerb "Wir tun etwas für Bienen!" startet

    Der bundesweite Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“ startet in seine sechste Runde. Er richtet sich an Einzelpersonen wie auch Gruppen, die Gärten, Grünflächen oder Balkone insektenfreundlicher gestalten möchten. Prämiert werden insektenfreundliche Gärten und inspirierende Aktionen.

    Veröffentlicht am
  • Die Mai-Langhornbiene ist Wildbiene des Jahres 2021!

    Das Kuratorium "Wildbiene des Jahres" hat die Mai-Langhornbiene (Eucera nigrescens) zur Wildbiene des Jahres 2021 gewählt. Damit macht das Gremium auch auf die Bestandsentwicklung der Art aufmerksam: Zwar ist sie bundesweit (noch) nicht gefährdet, in mehreren Bundesländern aber bereits auf der...

    Veröffentlicht am
    • Folgen Sie uns auf Social Media!

      Wussten Sie schon? Wir sind auch auf Instagram und Facebook aktiv! Dort informieren wir Sie regelmäßig zu Themen rund um Wildbienen und Nistmöglichkeiten, wichtige Trachtpflanzen und vieles mehr! Einfach den Link anklicken und folgen - wir freuen uns auf Sie.

      Veröffentlicht am
    • Sandarium, angelegt als "Hochbeet" 

      Sandarium - Wir bauen einen „Wildbienen-Sandkasten“

      Viele Wildbienenarten nisten nicht in Mauern, Felsspalten oder hohlen Pflanzenstängeln, sondern im Boden. Für diese Arten ist ein „Insektenhotel“ nicht hilfreich, sie brauchen eine andere Nisthilfe: ein Sandarium. Melanie Schellack stellt ihre Erfahrungen im Bau einer solchen Nisthilfe vor.

      Veröffentlicht am
  • Ein Hotel für Tiere

    Wildbienen, Käfer und Nützlinge brauchen nicht nur Nahrungshabitate im Garten, sondern auch Unterschlupf und Nistmöglichkeiten. Ideal für viele Arten: Totholz. Das muss aber nicht langweilig aussehen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Totholz-Hotel?

    Veröffentlicht am
  • Einfache, ungefüllte Blüten sind für Insekten besonders geeignet.

    Neue Insektenschutzakademie für Kinder und Erwachsene

    Man kann nur schützen, was man kennt. Unter dieser Prämisse verfolgt das neue Insektenschutzprojekt "INSA" des Bundesamtes für Naturschutz das Ziel, bei Kindern und Erwachsenen eine Wissensgrundlage zu schaffen, Menschen über Insekten informieren und für ihren Schutz sensibilisieren.

    Veröffentlicht am
  • Fachbericht Bienenweide - Wie schaffe ich Lebensräume für Insekten?

    Die Insektenvielfalt in Deutschland und weltweit nimmt, auch aufgrund des Verlusts von Lebensräumen und Nahrungsquellen, immer weiter ab. Der „Fachbericht Bienenweide“ der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) fasst deshab nun Maßnahmen zusammen, mit denen...

    Veröffentlicht am
  • Eure schönsten Wildbienen-Aufnahmen

    Die 10 schönsten Wildbienenbilder wurden auf Instagram unter dem Hashtag #wildbienenwelt vergangenen Monat gekürt.

    Veröffentlicht am