Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Aktuelles

Hier stellen wir aktuelle News rund um das Thema Wildbienen, eigene Aktionen oder Aktionen von Partnern vor, die wir unterstützen. Wir freuen uns über Ihre Beteiligung! Falls Sie selbst Aktionen für diese Seite vorschlagen möchten, melden Sie sich einfach unter wildbienen@ulmer.de.

  • Sortierung
  • Wildbiene des Monats: Glockenblumen-Wespenbiene

    Sie sieht so mancher Wespe zum Verwechseln ähnlich. Jedoch ist sie weder staatenbildend noch jagt sie andere Insekten. Vielmehr ist sie eine geschickte Strategin, die als Kuckucksbiene keinem eigenen Brutgeschäft nachgeht. Die kleine Biene erreicht eine Körpergröße von 11 mm. Die für Wespenbienen...

    Veröffentlicht am
  • Wildbienenpflanzen im Oktober: Astern

    Bei uns im Süden zeigte sich der Oktober in den vergangenen Tagen nochmal von seiner sonnigsten Seite. Das nutzen auch viele Insekten und fliegen fleißig von Blüte zu Blüte. Besonders beliebt sind bei vielen Honigbienen, Wildbienen, aber auch verschiedenen Fliegenarten gerade Astern: Sie bieten...

    Veröffentlicht am
  • Glockenblumen-Scherenbiene

    Wildbienenpflanze des Jahres 2025: die Wiesen-Glockenblume

    Deutschlands Wildbienenpflanze des Jahres 2025 ist die Wiesen-Glockenblume. Das ist das Ergebnis einer öffentlichen Abstimmung: Mehr als ein Drittel der Menschen hatte die Art gewählt. Deutschlands führender Ökoanbauverband Bioland hatte gemeinsam mit der Umwelt- und Naturschutzorganisation...

    Veröffentlicht am
  • Männchen der Hellen Erdhummel

    Wildbiene des Monats: die Helle Erdhummel

    Dieses Multitalent kommt nahezu überall zurecht und fällt sofort ins Auge. Die pelzige, samtschwarze Hummel zeichnet sich besonders durch ihre zitronengelben Streifen aus: In Kopfnähe befindet sich ein zwei Millimeter breiter gelber Streifen, der am Flügelansatz endet und allmählich ausbleicht....

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Wildbienen im Herbst: Schmalbienen

      Mit dem Herbst endet die Zeit der Wildbienen? Nicht ganz! Selbst jetzt im Oktober sind an milden, trockenen Tagen noch vereinzelt Wildbienen zu entdecken: einige Schmalbienen beispielsweise. Wie winzig dieses Exemplar ist, wird im Vergleich zur Honigbiene deutlich, die das selbe Blütenkörbchen zur...

      Veröffentlicht am
    • Wildbienen im Herbst: Furchenbienen

      Im September ist die Zeit der Wildbienen vorbei? Im Gegenteil! Auch jetzt sind noch einige Arten unterwegs. Furchenbienen zählen zu den Gattungen, deren Vertreterinnen auch jetzt noch an Blüten zu finden sind. Sie profitieren besonders jetzt von extensiv gepflegten Feldrainen und Wiesen: Hier...

      Veröffentlicht am
  • Wildbiene des Monats: Blutweiderich-Langhornbiene

    Nur weil sie fliegen können, kommen Wildbienen nicht unbedingt sehr weit voran. Untersuchungen haben gezeigt, dass die meisten Wildbienen beim Pollensammeln eine Flugdistanz von weniger als 500 Meter haben. Honigbienen können im Gegensatz dazu Entfernungen von 1 bis 2 Kilometer zurücklegen. So...

    Veröffentlicht am
  • Gebuchtete Maskenbiene

    Wildbiene des Monats: Gebuchtete Maskenbiene

    Auf den ersten Blick wirkt sie vielleicht wie eine fliegende Ameise. Doch bei dem kleinen Sechsbeiner handelt es sich um eine Wildbiene. Die äußerlich unauffällige Gebuchtete Maskenbiene hat einen mattschwarzen Rücken und ein eiförmiges Gesicht. Sie und ihre Verwandten tragen ihren Namen aufgrund...

    Veröffentlicht am
    • Insektenmagnet im August: Gewöhnliche Kratzdistel

      Kratzdisteln sind im Garten meist nicht gern gesehen: Als "Unkraut" werden sie meist direkt ausgerissen um mit Vehemenz bekämpft. Dabei blühend sie nicht nur durchaus attraktiv, sondern sind auch eine wichtige Pollenquelle für Wildbienen und viele andere Insekten.

      Veröffentlicht am
  • Geschenkidee: Wildbienenkalender 2025

    Über 600 Wildbienenarten gibt es in Deutschland - viele kennen jedoch nur die wenigsten davon. Die Stiftung für Mensch und Umwelt hat es sich deshalb zum Ziel gemacht, die wilden Verwandten der Honigbiene bekannter zu machen: Im Wildbienenkalender stellt die Stiftung jedes Jahr 12 Arten im Porträt...

    Veröffentlicht am
  • Vielseitiger Veilchenfan: die Ackerhummel

    Eine kleine Rückschau auf den Mai: In vielen Gärten blühen dann Hornveilchen und Blaukissen. Ein violetter Augenschmaus - und ein wahres Buffet für die Ackerhummel. Sie zählt wie einige andere Hummeln zu den polylektischen Wildbienen: Sie sammelt Pollen und Nektar an ganz unterschiedlichen...

    Veröffentlicht am
    • Wildbiene des Monats: Metallische Keulhornbiene

      Die Metallische Keulhornbiene ist sicherlich nicht die auffälligste Erscheinung im Kosmos der Hautflügler. Doch diese kleine glänzende Biene hält noch ein Geheimnis parat: Sie überwintert! Mehr dazu erfahren Sie unten im Text. Ähnlich den Maskenbienen (Hylaeus) haben Keulhornbienen eine weiße...

      Veröffentlicht am
    • Auch im Garten unterwegs: die Platterbsen-Mörtelbiene

      An Wicken, Platterbsen und anderen Schmetterlingsblütlern ist derzeit eine honigbienengroße Wildbiene zu entdecken: die Platterbsen-Mörtelbiene. Sie zählt zu den Bauchsammlern - die Weibchen sammeln den Pollen für ihre Nachkommen auf einer Bürste auf der Unterseite ihres Hinterleibs - und fällt...

      Veröffentlicht am
  • Jetzt noch mitmachen bei der Hummel-Challenge!

    Schon Hummeln gemeldet? Der BUND ruft derzeit zur zweiten Hummel-Challenge auf: Gemeinsam mit Interessierten will er noch bis zum 3. Juli mehr über die sympathischen Wildbienen herausfinden. Mitmachen ist ganz einfach: Einfach Hummeln mit der App ObsIdentify fotografieren, bestimmen lassen und die...

    Veröffentlicht am
  • Bienenpflanzen im Juni: Linden

    Für Honigbienen, aber auch für viele Hummeln sind Linden im Juni ein besonderer Anziehungspunkt. Zum Anfang der Blütezeit bieten die gelblichen Blüten der Bäume sehr viel Nektar. Neben Hummeln sammeln auch einzelne Wildbienen hier Nektar und Pollen.

    Veröffentlicht am
  • Wildbienenpflanzen im Juni: Thymian

    Thymian zählt zu den Wildbienenpflanzen des Sommers: Zahlreiche Hummeln und Honigbienen, aber auch Blattschneiderbienen und Furchenbienen fliegen die kräftig duftenden, violetten Blüten an. Sie finden hier sowohl reichen Pollenvorrat als auch Nektar - perfekte Bienenpflanzen also.

    Veröffentlicht am
  • Wildbiene des Monats: Östliche Zwergwollbiene

    Für Wildbienen und andere Insekten ist jetzt Hochkonjunktur. Dieser Betriebsamkeit schließt sich auch unsere Wildbiene des Monats an, die Östliche Zwergwollbiene. Als echte Sonnenanbeterin ist sie in den Sommermonaten von Juni bis August unterwegs. Sie erreicht eine Körpergröße von maximal 8 mm...

    Veröffentlicht am
  • Vielseitig: die Rotschopfige Sandbiene

    Auch die winzigen Einzelblüten im Blütenstand des Geißbarts sind ihr nicht zu klein: Die Rotschopfige Sandbiene sammelt Nektar und Pollen an den verschiedensten Pflanzen.

    Veröffentlicht am
  • Glockenblumen in artenreicher Wiese

    Wildbienenpflanzen im Mai: Glockenblumen

    Auf artenreichen Wiesen und in Gärten blühen jetzt im Mai zahlreiche Glockenblumen, meist in kräftigen blau-violetten Farbtönen, manches Mal auch mit weißen Blüten. Die farbenfrohen Stauden bereichern dabei nicht nur verschiedenste Pflanzungen, sondern bieten auch Pollen und Nektar für mehrere...

    Veröffentlicht am
  • Soziale Wildbienen: die Steinhummel

    Kompakter Körperbau, ein dichter schwarzer Pelz und ein orangerotes Hinterleibsende: Das sind die typischen Merkmale der Steinhummel (Bombus lapidarius). Die Art ist sehr häufig und ab Ende März zu entdecken.

    Veröffentlicht am