Ulmer Adventskalender - Jetzt Türchen öffnen!
Pünktlich zum 1. Dezember starten wir mit unserem digitalen Adventskalender und möchten uns damit bei unseren treuen Follower/innen, Kund/innen und Leser/innen bedanken!
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Frühling ist da - und mit ihm summt das Leben! Tauche ein in unsere spannende Seminarreihe und erfahre alles über Wildbienen, ihre Bedeutung und wie du sie bestimmen und fördern kannst. Starte im April in die Hauptsaison der Wildbienen und werde Teil dieser wichtigen Mission!
Pünktlich zum 1. Dezember starten wir mit unserem digitalen Adventskalender und möchten uns damit bei unseren treuen Follower/innen, Kund/innen und Leser/innen bedanken!
Lehrpersonal aufgepasst: Die Stiftung für Mensch und Umwelt hat eine neue Aktion ins Leben gerufen. Sie stellt 10 kostenlose Bienenkoffer als Umweltbildungsangebot für Kita- und Grundschulkinder zur Verfügung. Wer sich an der Weihnachtsaktion beteiligt, erhält mit etwas Glück einen von insgesamt...
Im November blüht nichts mehr? Weit gefehlt! Der Gewöhnliche Natternkopf kann auch noch bis in den Spätherbst blühen, besonders, wenn er wie diese Exemplare von Schafen abgeweidet wird und dann wieder neu austreibt.
Sie wirkt wie eine Ameise auf Hochzeitsflug, so klein und schwarz wie sie durch die Lüfte fliegt. Die eher unscheinbare Ungezähnte Glanzbiene (Dufourea inermis) wird nur 8 Millimeter groß. Die Fühler der Weibchen sind kurz, die der Männchen lang. Der spärlich behaarte glänzende Hinterleib gibt der...
Welche Wildbiene für meinen Garten? Für die Schweiz beantwortet diese Frage jetzt die App "Bee-Finder" der IG Wilde Biene. Interessierte erfahren hier mit wenigen Klicks, welche Wildbienen in ihrer Umgebung vorkommen und mit welchen Maßnahmen sie gefördert werden können.
Ob seltene Mohn-Mauerbiene oder spezialisierte Luzerne-Sägehornbiene: Mit zwölf Porträts begleitet der Wildbienenkalender 2023 durchs Jahr. Der Kalender präsentiert besondere heimische Wildbienenarten in Text und spektakulären Nahaufnahmen. Die Einnahmen aus dem Verkauf fließen direkt in den...
Für die letzten tapferen Flieger beginnt im Oktober allmählich das Ende ihrer Flugsaison. Das betrifft auch die Kleine Harzbiene. „Klein“ bedeutet in diesem Zusammenhang wirklich klein: Sie ist nur 7 Millimeter groß! Mit ihrer schwarz-gelben Zeichnung ähnelt sie der weitverbreiteten...
Zwar sind die Nächte schon deutlich kälter geworden und auch die Tagestemperaturen kommen nur noch gelegentlich in den zweistelligen Bereich, doch das Insektenjahr ist noch nicht vorbei. Momentan kann man vor allem an Efeu viele Honigbienen, Wildbienen und andere Insekten beobachten - die...
Endlich ist der da, der Regen. Die Natur braucht in dringend, schließlich sind die Böden schon seit Monaten viel zu trocken. Für Insekten wie die Wildbienen ist der Regen aber auch gefährlich: Die Tropfen sind für die kleinen Tiere gefährliche Geschosse. Werden sie im Flug getroffen, können sie...
Gelb-schwarz gestreift, etwas behaart und auf Blüten unterwegs - also eine Biene? Mit dieser Strategie schützt sich die Mistbiene (Eristalis tenax) vor Fressfeinden. Ihr deutscher Name ist ebenso irreführend wie ihr gelb-schwarzes Muster: Das Insekt ist eigentlich eine Schwebfliege.
Unsere Wildbiene des Monats September, die Heide-Filzbiene (Epeolus cruciger), gehört zu den auffälligen heimischen Bienenarten: Sie ist bunt und wirkt bucklig. Die blutroten Augen der Weibchen heben sich deutlich vom mattschwarzen Kopf und Rücken ab. Brust und Hinterleib zeigen zudem weiße...
Ende August, wenn die Wiesen längst abgemäht sind und viele Flächen trocken und verdorrt nicht die kleinste Blüte vorweisen, sind blühende Gärten für so manche Wildbiene umso wichtiger. Eine Art, die man derzeit noch antreffen kann, ist die Wiesenhummel.
Bei Hummeln und Schmetterlingen besonders beliebt ist derzeit die Große Klette (Arctium lappa). Der zweijährige Korbblütler kann je nach Standort 80 bis über 150 cm groß werden und lockt mit seinen kugelförmigen, violetten Blütenkörben ab Juli bis in den September hinein Insekten an.
Allmählich neigt sich die Bienensaison wieder dem Ende zu. Aber noch gibt es sie, die kleinen summenden Pollenpakete. Unsere Wildbiene des Monats ist eine hervorragende Sammlerin. Und noch dazu eine ausgezeichnete Innenarchitektin, die nahezu überall zurechtkommt. Die Garten-Blattschneiderbiene...
Acker-Winde - einfach nur lästiges Unkraut? Von wegen, findet beispielsweise diese Furchenbiene: Sie findet hier wertvollen Pollen und Nektar. Insgesamt 16 Wildbienen-Arten sammeln hier Pollen, neben Furchenbienen auch verschiedene Spiralhornbienen, Sandbienen und Schmalbienen.
Eine Bienenweide par excellence ist die Wilde Karde. Hier sammeln verschiedene Hummeln und Schmetterlinge, aber auch zahlreiche andere Insekten ihren Nektar. Innerhalb von nur wenigen Minuten sind uns hier die Ackerhummel, der Rostfarbene Dickkopffalter und die Wiesenhummel vor die Linse geflogen....
Eine Bienenweide par excellence ist die Wilde Karde. Hier sammeln verschiedene Hummeln und Schmetterlinge, aber auch zahlreiche andere Insekten ihren Nektar. Innerhalb von nur wenigen Minuten sind uns hier #ackerhummel, #rostfarbenerdickkopffalter und #wiesenhummel vor die Linse...
Auf artenreichen Wiesen blüht im Sommer die Acker-Witwenblume. Meist sind ihre Blüten hellviolett, seltener gibt es auch weißblühende Pflanzen. Sie ist, wie ihre zu Verwechseln ähnliche Schwester, die Tauben-Skabiose, bei Wildbienen und Schmetterlingen sehr beliebt. Diesen Arten ist es nämlich...
Sie schmuggelt ihre nächste Generation ins gemachte Nest. Die Punktierte Düsterbiene ist – wie alle Düsterbienen – eine Kuckucksbiene! Markant ist nicht nur ihr Verhalten, auch ihre hellen Haarbinden auf dem Hinterleib. Die wirken wie blonde Strähnchen auf dem überwiegend dunklen Körper.
100 bis 200 Arbeiterinnen umfassen die Staaten der Steinhummel. Sie ist eine der häufigsten und bekanntesten Hummelarten Deutschlands. Der Name bezieht sich auf ihren bevorzugten Nistort: Die Königinnen legen ihre Nester gerne unter Steinhaufen oder Mauern an. Sie besiedeln aber auch verlassene...
Als Abonnent:in von Wildbienenwelt erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Wildbienenwelt-Abo