Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Aktuelles

Hier stellen wir aktuelle News rund um das Thema Wildbienen, eigene Aktionen oder Aktionen von Partnern vor, die wir unterstützen. Wir freuen uns über Ihre Beteiligung! Falls Sie selbst Aktionen für diese Seite vorschlagen möchten, melden Sie sich einfach unter wildbienen@ulmer.de.

  • Sortierung
  • 4 mm große Sandbiene auf Huflattich

    Wahre Winzlinge: Sandbienen und Schmalbienen

    Bienen müssen nicht immer groß und auffällig sein: Gerade einmal vier Millimeter messen beispielsweise einige Arten der Schmalbienen (Lasioglossum). Die Gattung zählt weltweit etwa 1.700 Arten - in Deutschland sind es immerhin 71. Sie im Feld korrekt zu unterscheiden, ist aufgrund ihrer großen...

    Veröffentlicht am
  • Mauerbiene an Kornelkirsche

    Nahrungspflanze im März: Kornelkirsche

    Leuchtend gelb blühen gerade zwei Gehölze in den Vorgärten: die Forsythie, aber auch die Kornelkirsche. Die Forsythie ist für Insekten denkbar uninteressant - die Blüten haben keinen Nektar und nur wenige Sorten halten etwas Pollen vor. Die Kornelkirsche jedoch ist jetzt im März eine der...

    Veröffentlicht am
  • Farbintensiv: Die Fuchsrote Lockensandbiene

    Die Wildbiene des Monats März von "Deutschland summt!" ist die Fuchsrote Lockensandbiene. Wenn die ersten Blüten blühen, beginnt sie durch unsere Gärten zu patrouillieren. Unter den artenreichen Sandbienen ist die Fuchsrote Lockensandbiene sicherlich eine der auffälligsten. Ihr Kopf und ihre...

    Veröffentlicht am
  • Artenvielfalt: Bienen brauchen Blüten!

    Anfang März - mancherorts sogar schon etwas früher - sind die ersten Wildbienen unterwegs: Mauerbienen, die aus ihren Kokons schlüpfen, Hummelköniginnen, die als erwachsenes Tier überwintert haben, Holzbienen. Sie alle brauchen jetzt vor allem eines: Energie. Sie sind deshalb auf Artenvielfalt...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Schon Ende Februar aktiv: Rostrote Mauerbienen

      In milden Lagen Deutschlands schlüpfen bereits Ende Februar die ersten Männchen der Roten Mauerbiene (Osmia bicornis). Spätenstens Ende März ist die häufige Wildbienenart dann überall zu entdecken - auch die Weibchen, die erst etwa zwei Wochen nach den männlichen Tieren schlüpfen. Mit ihrer...

      Veröffentlicht am
    • Eine der ersten: die Dunkle Erdhummel

      Mit den ersten Blüten der Frühblüher und den ersten Sonnenstrahlen fliegen auch die ersten Wildbienen schon wieder von Blüte zu Blüte. Zu den ersten Bienen im Jahr zählt die Dunkle Erdhummel: Die Königinnen überwintern in Erdlöchern oder im trockenen Laub und werden mit den ersten warmen...

      Veröffentlicht am
  • Schlanke Taille: Wespenbienen

    Ihre Ähnlichkeit zu Wespen hat den Arten der Gattung Nomada ihren deutschen Namen verliehen: die Wespenbienen. (Meist) schwarz-gelb gestreift, wenig behaart und mit der typischen Wespentaille unterscheiden sie sich deutlich von anderen Wildbienen. Untereinander sind die verschiedenen Arten der...

    Veröffentlicht am
  • Wildbiene des Monats: die Mooshummel

    "Deutschland summt!" stellt jeden Monat eine andere Wildbienenart in den Fokus. In diesem Monat stellen wir Ihnen die Mooshummel (Bombus muscorum) vor.

    Veröffentlicht am
    • Auffällig: Langhornbienen

      An Schmetterlingsblütlern, vor allem an Wicken, sind ab April Wildbienen mit auffällig langen Fühlern zu entdecken: Die Langhornbienen. Die häufigste und früheste Art unter ihnen ist die Mai-Langhornbiene (Eucera nigrescens), die im Feld nur schwer von ihren Geschwisterarten zu unterscheiden ist.

      Veröffentlicht am
  • Rainfarn-Maskenbiene wird Wildbiene des Jahres!

    Mit den behaarten Honigbienen, flauschigen Hummeln oder dicht behaarten Sandbienen hat sie wenig gemein, die Rainfarn-Maskenbiene. Im Gegenteil, das ungeschulte Auge könnte das gerade einmal 7 bis 9 mm große Insekt leicht für eine kleine schwarze Wespe halten. Doch der charakteristischer...

    Veröffentlicht am
  • Rotschopfige Sandbiene

    Pflanzwettbewerb "Wir tun was für Bienen" geht in die nächste Runde

    Der bundesweite Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“ startetin die nächste Runde. Prämiert werden insektenfreundliche Gärten und inspirierende Aktionen. Es gibt Preise im Gesamtwert von über 10.000 Euro zu gewinnen.

    Veröffentlicht am
    • Neue Bienenart in Österreich entdeckt

      In der Südsteiermark konnte Biologiestudent Karim Strohriegel im September 2020 erstmals in Mitteleuropa die Mittelmeer-Harzbiene (Icteranthidium grohmanni) nachweisen. Der Fund wurde nun vom Österreichischen Wildbienenrat zum bedeutendsten Fund der letzten beiden Jahre gekürt.

      Veröffentlicht am
    • Wie leben wilde Honigbienen?

      Die Honigbiene ist bekannt als domestiziertes Insekt, das von Imkerinnen und Imkern in Beuten gehalten wird, um Honig, Propolis und Wachs zu produzieren. Doch es gibt auch Völker, die frei und ohne Bewirtschaftung wild leben. Diesen wilden Honigbienen hat Thomas D. Seeley nun ein Buch gewidmet.

      Veröffentlicht am
  • Mehr biologische Vielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen

    Rund 40 landwirtschaftliche Betriebe im Landkreis Northeim im südlichen Niedersachsen wollen sich im Projekt „KOOPERATIV – Biodiversität auf der Landschaftsebene fördern“ gemeinsam für mehr biologische Vielfalt einsetzen. Mit mehrjährigen Blühstreifen auf großen Flächen sollen so...

  • v.l.: Petra Hornberger und Kay Labinsky (BurdaVerlag), Cassandra Steen (Sängerin, #beebetter-Testimonial), Bundesministerin Julia Klöckner (#beebetter-Schirmherrin), Steven Gätjen (TV-Moderator, #beebetter-Testimonial), Margret Mergen (Oberbürgermeisterin Baden-Baden)

    #beebetter-Award 2021 verliehen

    Die Gewinner der #beebetter-Awards 2021 der bundesweiten (Wild-)bienenschutz-Initiative des BurdaVerlags stehen fest! Die fünf Gewinnerprojekte und die fünf Bestplatzierten in den Kategorien „Jugend & Bildung“ und „Private Initiativen“ wurden am 8. November in feierlichem Rahmen ausgezeichnet. Sie...

    Veröffentlicht am
  • Efeu-Seidenbiene

    Wildbienen im Oktober: Efeu-Seidenbiene

    Der Efeu (Hedera helix) ist eine wichtige Bienenweide im Herbst. Hier ist jetzt die Efeu-Seidenbiene (Colletes hederae) zu finden. Die Art ist auf das Sammeln von Efeupollen als Larvennahrung spezialisiert.

    Veröffentlicht am
  • <span style="font-weight: normal;">Lasioglossum calceatum</span>

    Wildbienen im September: Gemeine Furchenbiene

    Solange es Blüten gibt, gibt es auch Wildbienen. Zum Ende des Sommers zählt die Gemeine Furchenbiene oder Gewöhnliche Schmalbiene (Lasioglossum calceatum) zu den Arten, die beim Blütenbesuch zu entdecken sind, beispielsweise an Minze (Mentha suaveolens ssp. insularis), aber auch an zahlreichen...

    Veröffentlicht am
  • Bienenwolf

    Gegenspieler: der Bienenwolf

    Wo Bienen leben, sind auch ihre Fressfeinde nicht weit. Einer dieser Gegenspieler ist der Bienenwolf (Philanthus triangulum). Das gelb-schwarz gestreifte Insekt gehört zu den Grabwespen und macht in der Luft Jagd auf Honigbienen, seltener auch auf Wildbienen.

    Veröffentlicht am
  • Gelbbindige Furchenbiene

    Bienen im September: Gelbbindige Furchenbiene

    Auch im September sind noch zahlreiche Wildbienen in Natur und Garten zu entdecken. Darunter sind vor allem Sandbienen, Seidenbienen und Furchenbienen. Eine sehr auffällige Art, die noch den ganzen September fliegt, ist die Gelbbindige Furchenbiene (Halictus scabiosae). Sie ist vor allem in...

    Veröffentlicht am
  • Schmalflügeliger Pelzbienenölkäfer

    Seltener Parasit: der Schmalflügelige Pelzbienenölkäfer

    Insektennisthilfen fördern nicht nur verschiedene Wildbienenarten. Auch die Parasiten der Wildbienen werden von ihnen angezogen, sobald die Nisthilfen besiedelt werden. Bei sehr großen Nisthilfen kann dass zu großen Ausfällen in der Wildbienen-Population des Hotels führen. Bei kleineren...

    Veröffentlicht am