Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Aktuelles

Hier stellen wir aktuelle News rund um das Thema Wildbienen, eigene Aktionen oder Aktionen von Partnern vor, die wir unterstützen. Wir freuen uns über Ihre Beteiligung! Falls Sie selbst Aktionen für diese Seite vorschlagen möchten, melden Sie sich einfach unter wildbienen@ulmer.de.

  • Sortierung
  • Wildbiene des Monats: Vierzähnige Kegelbiene

    In unserem Bienenkalender steht der Mai ganz im Zeichen der Vierzähnigen Kegelbiene. Denn jetzt im Wonnemonat offenbart sie uns ihre faszinierende Strategie, Eier unbemerkt in die Nester anderer Bienen zu schmuggeln. Ein beeindruckendes Beispiel für die versteckten Netzwerke des Lebens!

    Veröffentlicht am
  • Vielseitig: die Graue Sandbiene

    Nachdem der letzte Schnee des Aprils weggetaut ist, ist die Graue Sandbiene eine der ersten Wildbienen, die wieder von Blüte zu Blüte fliegt. Die etwa honigbienengroße Art ist momentan an vielen Blüten zu sehen - als polylektische Wildbiene sammelt sie ihren Pollen beispielsweise an Löwenzahn,...

    Veröffentlicht am
  • Wildbienen im Frühling: die Dunkle Erdhummel

    Die Dunkle Erdhummel ist eine der wenigen Arten, die wir dieser Tage zu Gesicht bekommen: Die Königinnen fliegen bereits ab Temperaturen von 2°C, Arbeiterinnen ab Temperaturen von 6°C. Ihr dichter Pelz schützt die Hummeln vor Kälte. Bei noch geringeren Temperaturen verfallen sie jedoch, wie andere...

    Veröffentlicht am
  • Wildbiene des Monats: die Ovale Kleesandbiene

    Die Ovale Kleesandbiene ist eine von 113 Sandbienenarten in Deutschland und unsere Wildbiene des Monats April. Sie erreicht eine Körpergröße von etwa zehn Millimeter und zeichnet sich durch ihre bemerkenswerten Lebenszyklen aus. Sie gehört zu den häufigen Sandbienenarten und galt bisher in...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Gartentipps für naturnahe Gärten

      Wildbienen und andere Insekten brauchen nicht nur "Hotels", um zu leben, sondern vor allem auch Lebensräume, in denen sie Nahrung und Pollen für ihren Nachwuchs finden. All das finden sie in naturnahen Gärten. Doch wie pflegt man die richtig? "Deutschland summt" bietet jetzt für jeden Monat...

      Veröffentlicht am
    • Wildbiene des Monats: die Grünglanz-Schmalbiene

      Nach den dunklen Wintermonaten hoffen wir nun auf die ersten Frühlingsboten. Besonders jetzt können wir uns wieder mehr den kleinen Naturwundern hingeben, zum Beispiel unserer Wildbiene des Monats März, die Grünglanz-Schmalbiene (Lasioglossum nitidulum). Sie ist nur 6 Millimeter groß, ähnlich...

      Veröffentlicht am
  • Wildbienenpflanze im März: die Schlehe

    Die Schlehe, auch Schwarzdorn genannt, ist eines der beliebtesten Gehölze im März: Mancherorts steht sie jetzt in voller Blüte und zieht zahlreiche Insekten an - unter anderem Schwebfliegen, Schmetterlinge und Wildbienen, aber auch Käfer und viele weitere Artengruppen.

    Veröffentlicht am
  • Wildbienen im März: Zwergsandbienen

    Bei den Zwergsandbienen ist der Name Programm: Sie zählen zu den kleinsten Wildbienen und werden gerade einmal 5-8 mm groß - manche Fliegenart ist deutlich größer.

    Veröffentlicht am
    • Weibchen der Zweifarbigen Sandbiene

      Wildbienen im März: die Zweifarbige Sandbiene

      Wer an lichten Stellen am Waldboden, an Waldrändern, Brachen, aber auch in Gärten und Parks genau hinschaut, kann jetzt eine kleine, nichtsdestotrotz farbenfrohe Sandbiene entdecken: Andrena bicolor, die Zweifarbige Sandbiene. Die erste Generation dieser Wildbiene ist gerade geschlüpft.

      Veröffentlicht am
  • Seminartipp: Sandbienen bestimmen

    Schon im März fliegen die ersten Sandbienen – einige bis in den September hinein. Einige Arten sind etwa honigbienengroß und auffällig gefärbt, andere mit gerade einmal 5 mm geradezu winzig. Viele sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Thorleif Dörfel zeigt Ihnen am 13. März im Online-Seminar, wie...

    Veröffentlicht am
  • Wichtig im Frühjahr: Frühblüher für Bienen

    Mit den ersten Sonnenstrahlen sind auch die ersten Bienen wieder aktiv. Neben den Honigbienen sind es vor allem Holzbienen und Hummeln, die sich bereits im Februar blicken lassen. Sie brauchen jetzt vor allem eins: Energie! Die bekommen sie in Form von Nektar. Deshalb gilt: Frühblüher pflanzen!

    Veröffentlicht am
    • Insektenschutz im eigenen Garten

      Genau wie Wildbienen brauchen auch Schmetterlinge nicht nur Blüten zum Nektarsammeln, sondern auch Nahrung für den Nachwuchs und Lebensräume zur Vermehrung und Überwinterung. Für alle, die Schmetterlinge schützen und fördern möchten, hat die Bayerische Akademie für Naturschutz und...

      Veröffentlicht am
    • Wildbiene des Monats: Flockenblumen-Langhornbiene

      Wenn jetzt Sommer wär … Besonders in der kalten Jahreszeit tröstet die Vorfreude auf längere Tage und hohe Temperaturen. Dann, wenn Tiere und Pflanzen auffallend ihre Vielfalt zeigen. Vor allem die Welt der Wildbienen vermag es, uns jedes Jahr aufs Neue zu überraschen. Mit viel Glück könnte dieses...

      Veröffentlicht am
  • Weiterbildung: Heimische Wespen kennenlernen

    Sie sind nicht unbedingt Sympathieträger: Wespen. Störenfriede beim Picknick und im Straßencafé, aufdringlich, aggressiv und schmerzhaft, wenn man ihnen zu nahe kommt. Doch stimmt das wirklich? „Nein!“, meint Thorleif Dörfel. Denn längst nicht alle Wespen sind angriffslustig. Viele Arten sind...

    Veröffentlicht am
  • BiotopVerbund: Neue Umfrage der Sielmann Stiftung

    Mit einer anonymen Onlineumfrage möchte die Universität Tübingen in Zusammenarbeit mit der Heinz Sielmann Stiftung mehr darüber erfahren, welchen Stellenwert ökologisch wertvolle Lebensräume und deren Vernetzung für die Gesellschaft haben

    Veröffentlicht am
  • Bombus sylvarum

    Wildbiene des Monats: Bunte Hummel

    Im Winter herrscht Stubenarrest bei unseren heimischen Fluginsekten. Dennoch können wir an manchen warmen Wintertagen, wenn die Temperatur knapp über dem Gefrierpunkt liegt, mutige Kältespezialisten sehen. Besonders die robusten Hummeln fliegen bereits früh im Jahr: Schon im Februar oder März...

    Veröffentlicht am
  • Die Wildbienenwelt wünscht ein frohes Fest!

    Liebe Wildbienenfreundinnen und -freunde, die Wildbienenwelt wünscht allen frohe und erholsame Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Die Wildbienenwelt geht derweil in die Winterpause - wir sind im Januar wieder zurück. Apropos: Was machen eigentlich unsere Wildbienen im Winter?

    Veröffentlicht am
  • Wildbiene des Monats: die Luzerne-Sägehornbiene

    In diesem Monat widmen wir uns der Luzerne-Sägehornbiene. Sie ist eine von sechs Sägehornbienen-Arten in Deutschland. In der Sippe der Sägehornbienen sind alle etwas „speziell“. Egal ob Blutweiderich-, Espar-setten-, Glockenblumen- oder Luzerne-Sägehornbiene: Sie alle sind echte Feinschmecker und...

    Veröffentlicht am
  • Schmetterlingspflanze des Jahres: Wiesen-Flockenblume

    Die Wiesen-Flockenblume ist Schmetterlingspflanze des Jahres 2023! In der Abstimmung von Bioland und NaturGarten e.V. war die heimische Wildpflanze der eindeutige Publikumsliebling.

    Veröffentlicht am
  • Insekten an Nisthilfen bestimmen

    Ein neuer Bestimmungsschlüssel ermöglicht es Interessierten, Wildbienen, Wespen und deren Gegenspieler in speziellen Monitoring-Nisthilfen zu erkennen - auch ohne umfangreiches Artenwissen. In dem Thünen-Ratgeber werden 187 hohlraumnistende Arten in Deutschland ausführlich in Wort und Bild...

    Veröffentlicht am