Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Aktuelles

Hier stellen wir aktuelle News rund um das Thema Wildbienen, eigene Aktionen oder Aktionen von Partnern vor, die wir unterstützen. Wir freuen uns über Ihre Beteiligung! Falls Sie selbst Aktionen für diese Seite vorschlagen möchten, melden Sie sich einfach unter wildbienen@ulmer.de.

  • Sortierung
  • Bienenweide: Wilde Karde

    Eine Bienenweide par excellence ist die Wilde Karde. Hier sammeln verschiedene Hummeln und Schmetterlinge, aber auch zahlreiche andere Insekten ihren Nektar. Innerhalb von nur wenigen Minuten sind uns hier #ackerhummel, #rostfarbenerdickkopffalter und #wiesenhummel vor die Linse...

    Veröffentlicht am
  • Bienen-Pflanze: die Witwenblume

    Auf artenreichen Wiesen blüht im Sommer die Acker-Witwenblume. Meist sind ihre Blüten hellviolett, seltener gibt es auch weißblühende Pflanzen. Sie ist, wie ihre zu Verwechseln ähnliche Schwester, die Tauben-Skabiose, bei Wildbienen und Schmetterlingen sehr beliebt. Diesen Arten ist es nämlich...

    Veröffentlicht am
  • Kuckuck: Punktierte Düsterbiene

    Sie schmuggelt ihre nächste Generation ins gemachte Nest. Die Punktierte Düsterbiene ist – wie alle Düsterbienen – eine Kuckucksbiene! Markant ist nicht nur ihr Verhalten, auch ihre hellen Haarbinden auf dem Hinterleib. Die wirken wie blonde Strähnchen auf dem überwiegend dunklen Körper.

    Veröffentlicht am
  • Kleinstaaten: Steinhummeln

    100 bis 200 Arbeiterinnen umfassen die Staaten der Steinhummel. Sie ist eine der häufigsten und bekanntesten Hummelarten Deutschlands. Der Name bezieht sich auf ihren bevorzugten Nistort: Die Königinnen legen ihre Nester gerne unter Steinhaufen oder Mauern an. Sie besiedeln aber auch verlassene...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Kreisrunde Löcher: das Werk der Blattschneiderbienen

      Sehen Ihre Rosen auch gerade so aus? Die Blätter versehen mit Dutzenden kreisrunden Löchern, als ob jemand mit einem überdimensionalen Locher am Werk gewesen ist? Glückwunsch: Sie haben das Werk der Blattschneiderbienen (Megachile sp.) entdeckt! Die Wildbienen nutzen die Blattausschnitte als...

      Veröffentlicht am
    • Wildbiene im Juni: Zweihöckrige Mauerbiene

      Ihr Name kommt nicht von ungefähr: Die seltene Zweihöckrige Mauerbiene (Osmia leaiana) hat tatsächlich zweihöckerartige Fortsätze auf dem Kopf. Und nicht nur die sind auffällig – auch ihre fuchsrote Bauchbürste. Mit der kann sie reichlich Pollen sammeln. Im Kontrast dazu stehen die grünen Augen,...

      Veröffentlicht am
  • Rotbrauner Pelz: die Ackerhummel

    Dicht bepelzt und mit auffällig rotbrauner Färbung fliegt derzeit die Ackerhummel durch die Gärten. Die Art ist ein sehr anpassungsfähiger Kulturfolger und kommt in vielen verschiedenen Lebensräumen, unter anderem Wiesen, Weiden, Böschungen, Wegrändern und Gärten vor. Dort sammelt sie an...

    Veröffentlicht am
  • Wespenbienen: Nomada flavoguttata

    Die Unterscheidung dieser Wespenbiene von anderen Arten ist gleich in zweierlei Hinsicht schwierig: um einen ist Nomada flavoguttata - einen deutschen Namen hat sie nicht - anderen kleinen Wespenbienen sehr ähnlich, zum anderen ist sie leicht mit ihren Wirtsbienen, verschiedenen kleinen...

    Veröffentlicht am
    • Tonerdhummel

      Hummelsuche: Eiszeitzeugen in Österreich

      Vor den Eiszeiten vor tausenden von Jahren hat sich der gemeinsame Vorfahr von Feld- und Tonerdhummel in wärmere Gefilde im Süden aufgemacht. Aus zwei Populationen einer Art bildeten sich dort zwei getrennte Arten heraus. Mit der Erwärmung nach der letzten Eiszeit wanderten sie als Feld- und...

      Veröffentlicht am
  • Ackerhummel und Honigbiene an einer Dahlie

    Zierpflanzentest 2022: Fast jede Probe pestizidbelastet

    Viele Zierpflanzen sind stark pestizidbelastet. Zu diesem Ergebnis kommt ein neuer Pflanzentest, den die Partnerorganisationen Global 2000 aus Österreich und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) anlässlich des Weltbienentags (20. Mai) veröffentlichen. Auch dieser zweite Test in...

    Veröffentlicht am
  • Andrena cineraria

    Wildbiene im Mai: Aschgraue Sandbiene

    Die Wildbiene des Monats Mai bei "Deutschland summt!" ist die Aschgraue Sandbiene (Andrena cineraria). Und grau ist bei dieser Wildbiene Programm: Sie fällt deutlich mit ihren grauen „Bärten“ und den langen weißen Haaren an Körper und Beinen auf. Auch ist die schwarze Querbinde über der Brust...

    Veröffentlicht am
    • Brutschmarotzer: Wespenbienen

      Ihre äußerliche Ähnlichkeit zu Wespen hat der Gattung Nomada ihren deutschen Namen gegeben: Wespenbienen. Typisch für die Arten sind die charakteristische Wespentaille, spärliche Behaarung und meist eine schwarz-gelbe oder schwarz-rote Bänderung. Im Gegensatz zu anderen Wildbienen bauen die...

      Veröffentlicht am
    • Dichter Pelz: die Fuchsrote Lockensandbiene

      Zu den wohl auffälligsten Wildbienen, die derzeit in vielen Gärten zu entdecken ist, zählt die Fuchsrote Lockensandbiene (Andrena fulva), auch Rotpelzige Sandbiene genannt. Die Weibchen der Art sind schwarz und tragen auf Thorax und Hinterleib einen leuchten fuchsroten, dichten Pelz. Besonders...

      Veröffentlicht am
  • Wildbiene des Monats: die Schwarzrote Schmalbiene

    Sie sehen wie fliegende Ameisen aus, dunkel und meist unscheinbar. So erscheinen uns die meisten Schmalbienen. Anders sind die Männchen der Schwarzroten Schmalbiene (Lasioglossum interruptum), der Wildbiene des Monats April von "Deutschland summt": Sie haben auffällige rote Rückenplatten. Diese...

    Veröffentlicht am
  • Broschüre: insektenfreundliche Gärten und Balkons

    Lebensräume für Bienen, insbesondere für Wildbienen, lassen sich in vielen Bereichen des Gartens und auch auf dem Balkon gestalten und pflegen. Dabei sind ist es oft nur einfache Handgriffe oder die Auswahl der Pflanzen, die entscheiden, ob Bienen bei Ihnen Nahrung und Unterkunft finden. In der...

    Veröffentlicht am
  • Lange Fühler: die Mai-Langhornbiene

    Ab Mitte April strecken sie ihre langen Fühler aus: Die Männchen der Mai-Langhornbiene (Eucera nigrescens) sind mit ihren enorm langen Antennen sehr auffällig. Die pelzig behaarten Bienen sind etwas größer als Honigbienen und vor allem auf Zaun-Wicken und anderen Schmetterlingsblütlern zu finden.

    Veröffentlicht am
  • Bienenpflanze im April: Schlehe

    Schlehen zählen im Frühling zu den wichtigsten Bienenweiden. An dem dornigen Gehölz, mancherorts auch als Schlehdorn, Schwarzdorn oder Sauerpflaume bezeichnet, tummeln sich bei milden Temperaturen verschiedene Sandbienen-Arten, Hummeln und Honigbienen. Auch andere Insekten wie Schmetterlinge,...

    Veröffentlicht am
  • Ratgeber: Wildbienen artgerecht fördern

    Einen gekonnten Einstieg in die Lebensraumansprüche von Wildbienen gibt Biologin Angela Niebel-Lohmann mit ihrem neuen Buch „Wildbienen artgerecht unterstützen“. In den einführenden Kapiteln erleichtert sie mithilfe erläuternder Abbildung auf für ambitionierte Laien den Einstieg in die...

    Veröffentlicht am
  • Schülerinnen und Schüler wissen wenig über Wildbienen

    Für das fortschreitende Insektensterben in Deutschland und vielen anderen Regionen der Welt gibt es bereits seit Jahren wissenschaftliche Belege. Der Verlust vieler Arten, besonders auch unter den Bienen, wird für die Bestäubung unserer Pflanzen und die Stabilität der Ökosysteme weitreichende...

    Veröffentlicht am
  • Neue Online-Seminarreihe zu Wildbienen im Garten

    Kennen Sie schon unsere neue Seminarreihe zum Thema "Wildbienen im Garten"? Nach dem großen Interesse im vergangenen Jahr haben wir den Kurs gemeinsam mit der Ulmer Akademie auf Basis Ihres Feedbacks weiterentwickelt.

    Veröffentlicht am