Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Aktuelles

Hier stellen wir aktuelle News rund um das Thema Wildbienen, eigene Aktionen oder Aktionen von Partnern vor, die wir unterstützen. Wir freuen uns über Ihre Beteiligung! Falls Sie selbst Aktionen für diese Seite vorschlagen möchten, melden Sie sich einfach unter wildbienen@ulmer.de.

  • Sortierung
  • Viele Varianten: die Veränderliche Hummel

    Mit zahlreichen Farbvarianten wartet die Veränderliche Hummel (Bombus humilis) auf: Ihr Pelz kann bräunlich sein, aber auch schwarz oder weiß, und das in verschiedenen Kombinationen. Das macht die Bestimmung nicht immer einfach. Gerade bräunliche Exemplare sind leicht mit Ackerhummeln und...

    Veröffentlicht am
  • Biene des Monats: Filzbindige Seidenbiene

    Mit ihren auffälligen breiten Hinterleibs-Endbinden ist die Filzbindige Seidenbiene (Colletes fodiens) ein echter Hingucker. Sie ist etwas größer und heller als andere Seidenbienen-Arten, im Feld allerdings schwer von ihren Gattungsschwestern zu unterscheiden.

    Veröffentlicht am
  • Winzig: Zwergsandbienen

    Winzlinge unter den Sandbienen sind die Vertreter der Andrena minutula-Gruppe. Gerade einmal 5-7 mm werden diese Wildbienen groß - da wirkt die Ehrenpreisblüte im Bild gleich viel größer.

    Veröffentlicht am
  • Pelzig: der Große Wollschweber

    Ein pelziger Flieger mischt sich derzeit unter die Hummeln an vielen Blüten. Doch das eifrig umherschwirrende Tierchen ist, trotz des dichten Pelzes, keine Wildbiene: Der Große Wollschweber gehört zu den Zweiflüglern. Bienen dagegen haben vier Flügel.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Biene des Monats: Mohn-Mauerbiene

      Der Mai macht alles neu und bringt uns die ersten Sommerboten: Der Klatschmohn gehört dazu. Mit seinen rotglühenden Blüten ist er nicht nur ein Hingucker, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für eine Vielzahl unserer heimischen Wildbienen. Auch die Mohn-Mauerbiene, unsere Wildbiene des...

      Veröffentlicht am
    • Unverwechselbar: die Aschgraue Sandbiene

      Unverwechselbar ist die Aschgraue Sandbiene (Andrena cineraria): Der Hinterleib der Weibchen glänzt bläulich-schwarz, während der Thorax durch die schwarze und graue Behaarung auffällt. Auch die Beine sind komplett schwarz. Jetzt im Mai sind die auffälligen Wildbienen häufig beim Blütenbesuch zu...

      Veröffentlicht am
  • Häufig: die Rotschopfige Sandbiene

    Löwenzahn ist derzeit für viele Insekten eine wichtige Nektar- und Pollenquelle. Eine der regelmäßigen Besucherinnen an den gelben Blüten ist die Rotschopfige Sandbiene, Andrena haemorrhoa.

    Veröffentlicht am
  • Wildbiene im April: die Gelbfleckige Düsterbiene

    Namensgebend für die zehn heimischen Düsterbienen ist ihre schwarze Färbung. Nicht so bei unserer Wildbiene des Monats! Denn mit ihrer Zeichnung ähnelt sie der weitverbreiteten und viel größeren Garten-Wollbiene. Sie kann auf den ersten Blick aber auch für eine Wespe gehalten werden. Wie allen...

    Veröffentlicht am
    • Häufig: die Gehörnte Mauerbiene

      Eine der häufigsten Wildbienen an Insektenhotels ist die Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta). Sie ist gut an ihrem rostroten Hinterleib zu erkennen. Dieser ist auch das wichtigste Unterscheidungsmerkmal zur Rostroten Mauerbiene, bei der nur drei Tergiten die kräftige Färbung aufweisen.

      Veröffentlicht am
  • Zum Verwechseln ähnlich: Furchen- und Schmalbienen

    Schmalbienen sind alles andere als einfach zu bestimmen. Die winzigen bis mittelgroßen Bienen sehen Furchenbienen und ihren Schwesterarten zum Verwechseln ähnlich - oft ist eine genaue Unterscheidung im Gelände sogar unmöglich.

    Veröffentlicht am
  • Wildbienen im März: die Rot-schwarze Wespenbiene

    Eine unruhige Gesellin ist diese Wespenbiene: Die Rot-schwarze Wespenbiene (Nomada fabriciana) mit dem für die Gattung eher untypischen roten Abdomen schwirrt ab Ende März auf offenen Bodenstellen von Nistgang zu Nistgang. Dabei ist sie ständig in Bewegung. Allerdings hat sie die Röhren nicht...

    Veröffentlicht am
    • Wildbienen im März: Schmalbienen

      Nanu, welcher Winzling macht hier denn gerade Pause? Auf gerade mal etwa 7 mm bringt es diese Schmalbiene. Vermutlich handelt es sich um die Dunkelgrüne Schmalbiene (Lasioglossum morio) - absolute Sicherheit gibt es bei der Bestimmung im Feld nämlich nicht, dafür gibt es zu viele sehr ähnlich...

      Veröffentlicht am
    • Wildbienenpflanzen: Huflattich

      Neben Krokussen, Schneeglöckchen und Winterlingen ist er einer der ersten Farbtupfer im Frühling: der Huflattich. Seine kräftig gelben Korbblüten erscheinen je nach Witterung schon im Februar - lange vor den langgestielten Laubblättern. Damit ist er wichtige Pollen- und Nektarquelle für frühe...

      Veröffentlicht am
  • Wildbiene des Monats: die Große Salbei-Schmalbiene

    Sie ist kaum mehr als einen Zentimeter groß. Doch die Große Salbei-Schmalbiene fällt auf: Durch ihre rotgelben Hinterbeine und die rotbraun behaarte Brust setzt sie mehr Farbakzente als die meisten Schmalbienen. Und das toppt sie noch – mit ihren drei weißen Basalbinden auf dem Hinterleib.

    Veröffentlicht am
  • Die richtigen Nisthilfen für Wildbienen

    Das Wildbienenjahr geht wieder los! Zwar summen momentan vor allem Honigbienen zwischen Krokussen und Winterlingen umher, aber auch die ersten Erdhummeln sind zu entdecken. Bald folgen ihnen Mauerbienen, Seidenbienen und viele andere in die neue Wildbienensaison. Doch wie können wir die einzelnen...

    Veröffentlicht am
  • Wildbiene des Monats: die Steinhummel

    Sie gehört zu den häufigsten Hummelarten in unseren Gärten. Dazu ist sie noch sehr auffällig: Wir erkennen sie leicht an ihrem leuchtend roten Hinterteil, der einen starken Kontrast zu ihrem samtig schwarz behaarten Körper bildet. Die Männchen glänzen zudem mit einer gelben Binde auf dem Rücken....

    Veröffentlicht am
  • Seminarreihe: Wilde Bienen - bestimmen, fotografieren, fördern

    Kennen Sie das Problem? Jetzt im Winter ist endlich Zeit, die Wildbienenfotos des Sommers zu sortieren und die Arten zu bestimmen. Aber immer wieder sind die Fotos dann doch nicht so scharf und brillant, wie wir beim Fotografieren dachten, und richtig bestimmen lässt sich die Art schon gar nicht....

    Veröffentlicht am
  • Wildbiene des Jahres: die Frühlings-Seidenbiene

    Die Frühlings-Seidenbiene ist die „Wildbiene des Jahres“ 2023. Mit einer Körpergröße von 11-14 mm ist sie die größte der 14 in Deutschland vorkommenden Seidenbienen-Arten. Im Wildbienen-Jahr ist sie außerdem eine der ersten: Bereits im März fällt sie häufig durch ihr Schwärmverhalten am Nistplatz...

    Veröffentlicht am
  • Den 1. Platz 2022 in der Kategorie "Schulgärten" gab es für das Amos-Comenius-Gymnasium.

    Insekten fördern „Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb“ 2023

    Unter dem Motto „Wir tun was für Bienen!“ veranstaltet die Berliner Stiftung für Mensch und Umwelt zum achten Mal ihren bundesweiten Wettbewerb. Auch dieses Jahr können vom 1. April bis zum 31. Juli alle Bienenfreunde ihre insektenfreundliche Pflanzung online präsentieren – und haben dazu die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Handlungsleitfaden: Naturnahe Flächen in Wohnquartieren

    Vielfalt statt Einheitsgrün, abwechslungsreiche Gestaltung statt Betonwüste? Wie Wohnquartiere insektenfreundlich werden können, zeigt nun ein neuer Handlungsleitfaden für alle, die in Wohnungsbau, Garten- und Landschaftsbau oder Landschaftsarchitektur tätig sind. Er dient als Inspiration, aber...

    Veröffentlicht am